Tipis bauen, Flüsse stauen, Feuer machen und dabei spielend die Natur kennenlernen: Waldspielgruppen erfreuen sich im Bezirk Uster einer immer grösseren Beliebtheit. Das bestätigt Andreas Wyss, Leistungsgruppenleiter Kindheit, Jugend und Inklusion bei der Stadt Uster. Und Wyss sagt: « Mit der steigenden Nachfrage kommt auch das Angebot. »
Wie viele Waldspielgruppen oder Spielgruppen im Allgemeinen es genau gibt und wie viele neu aufmachen, sei schwierig zu sagen, da es keine städtische Bewilligungspflicht gibt. Laut Wyss sind Waldspielgruppen aber seit mehreren Jahren im Trend.
Zum einen habe es das Angebot von einer Randerscheinung in die Mitte der Gesellschaft geschafft. Zum anderen spiele die Urbanisierung eine Rolle. « Viele Leute, die in Zürich oder Uster wohnen, haben nicht mehr so viele Berührungspunkte mit der Natur. Da sind Waldspielgruppen eine Möglichkeit, dies zu kompensieren. »
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch