nach oben

Anzeige

Auch aber nicht nur: Die Verbundbibliothek will mehr sein, als ein Ort an dem man Bücher ausleiht. (Bild: Fabio Meier)

Mehr Geld für mehr Möglichkeiten – Verbundbibliothek braucht höheren Kredit

Die Verbundbibliothek Rüti-Dürnten soll moderner werden. Das braucht ein neues Konzept und mehr Geld von Seiten Dürntens. Ein Bisschen Schuld sieht man dort aber auch in Rüti.

Auch aber nicht nur: Die Verbundbibliothek will mehr sein, als ein Ort an dem man Bücher ausleiht. (Bild: Fabio Meier)

Veröffentlicht am: 16.02.2021 – 14.34 Uhr

Eigentlich hätte die Abstimmung vom 7. März 2021 schon im 2014 stattfinden müssen. Dann, nur ein gutes Jahr nach der Öffnung, war zum ersten Mal klar, dass der Dürntner Kreditrahmen der Verbundbibliothek Rüti-Dürnten gesprengt würde.

Der ursprüngliche Kreditrahmen betrug 145'000 Franken; der neue, über den im März abgestimmt wird, soll nun über 230'000 Franken gehen. «Wir haben das Interesse der Bevölkerung unterschätzt und jenes der Rütner Schulbibliotheken überschätzt», sagt Urs Roth (parteilos), Gemeinderat und Vorsteher des Ressorts Liegenschaften und Kultur.

Während in Dürnten nämlich alle Schulbibliotheken Teil der Verbundbibliothek sind, ist es in Rüti nur diejenige von Fägswil. «Damit steigt der Anteil an den Fixkosten gegenüber der ursprünglichen Annahme, dass sich alle Schulbibliotheken beteiligen würden», so Roth.

Neue Sitzgelegenheiten für den dritten «Raum»

Abgesehen von einem höheren Kredit stimmt Dürnten auch über ein neues Konzept für die Bibliothek ab. Im Zentrum stehe dabei die Idee eines «dritten Raumes», sagt Roth. Sprich die Idee, dass die Bibliothek mehr als ein Ort zur Medienausleihe sein soll: «Ein solcher würde an Bedeutung abnehmen, eine Bibliothek als Begegnungs-, Veranstaltungs- und Recherche- und Lernort gewinnt hingegen zunehmend an Bedeutung.»

In den Kosten veranschlagt und im Konzept erwähnt sind unter anderem die Anschaffung neuer Sitzgelegenheiten und sogenannter «Makerspace»-Boxen, einer Art Experimentierkästen. Zudem ist die Einrichtung eines «Repaircafés» vorgesehen, in dem Freiwillige defekte Geräte reparieren sollen.  

Mit der Kreditrahmenanpassung so lange zugewartet habe man, weil man sich nicht sicher gewesen sei, ob die Kostenüberschreitung nur von einem «Anfangshype» verursacht werden, sagt Roth. Die Kosten des ursprünglichen Kreditrahmens wurden seit der Öffnung der Verbundbibliothek Ende 2012 jedes Jahr überschritten.

Falls die Stimmberechtigten den neuen Kredit ablehnen würden, müsse man aus dem Verbund aussteigen und weiterschauen. «Das wäre aus meiner Sicht suboptimal, die Verbundbibliothek funktioniert sehr gut und wird eben sehr gerne genutzt», so Roth. In Rüti muss der Kreditrahmen nicht angepasst werden, und das Konzept wurde vom Gemeinderat bereits bewilligt.


Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie ein Kommentar ein.

Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
* Pflichtfeld

Anzeige

Anzeige