nach oben

Anzeige

abo

Yvan «Lozzi» Pestalozzi bekommt endlich sein eigenes Museum. , Momentan wird der Gewölbekeller in der Villa Flora zu diesem Zweck renoviert. , Fritz Maurer aus Rüschlikon (links), dem die Villa gehört, freut sich auf die Zusammenarbeit. , Die Villa soll neben dem Museum dereinst unter anderem auch ein Parkcafé beherbergen. , Berühmt ist der Plastiker unter anderem für seinen «Lozziwurm». Archivfoto: Christian Lanz

Endlich ein Museum für «Lozzi»

Nach jahrelanger Suche hat der Künstler Yvan Pestalozzi Räume für sein Museum gefunden. Die Eröffnung ist auf den Sommer geplant.

Yvan «Lozzi» Pestalozzi bekommt endlich sein eigenes Museum. , Momentan wird der Gewölbekeller in der Villa Flora zu diesem Zweck renoviert. , Fritz Maurer aus Rüschlikon (links), dem die Villa gehört, freut sich auf die Zusammenarbeit. , Die Villa soll neben dem Museum dereinst unter anderem auch ein Parkcafé beherbergen. , Berühmt ist der Plastiker unter anderem für seinen «Lozziwurm». Archivfoto: Christian Lanz

Veröffentlicht am: 04.02.2021 – 09.15 Uhr

Nun hat die Suche ein Ende. In der Villa Flora in Wald hat der freischaffende Plastiker Yvan «Lozzi» Pestalozzi einen Standort für sein «Lozzi»-Museum gefunden. Für ihn geht damit ein langersehnter Traum in Erfüllung. «Ich bin glücklich, dass ich das noch erleben darf», sagt der 83-Jährige. «Es war ein langer und beschwerlicher Weg mit vielen Hoffnungen und Enttäuschungen.»

Bereits 2012 gründete er die Stiftung «Lozzi»-Museum, ging zusammen mit den Mitgliedern des Stiftungsrats auf die Suche nach einem Ort, um seine Arbeiten auszustellen. Doch Räume für seine Objekte zu finden, war nicht einfach.

«Wir prüften Angebote in Wald, in Dürnten und Dübendorf», erzählt er. «Zuletzt sah es so aus, dass sich im glarnerischen Betschwanden etwas ergibt.» Dass seine Werke nun in Wald, gerade mal fünf Minuten von seinem Zuhause entfernt, ausgestellt werden, ist für ihn ein Glücksfall.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige