Auf den Teller statt in die Tonne
2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in der Schweiz pro Jahr im Abfall – in den meisten Fällen unnötigerweise. Diesem Food-Waste-Problem hat die Hilfskette den Kampf angesagt. In ihrem Lager in Volketswil sammelt die Organisation Lebensmittel, die von Grossverteilern nicht verkauft werden konnten und verteilt sie an Bedürftige in der Region.

Zu gross, zu dünn, zu krumm oder zu dunkel – so schnell kann’s gehen und das Rüebli landet statt auf dem Teller im Abfall. In der Schweiz wird rund ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen. Ein Grossteil schafft es gar nicht erst in die Supermärkte. Aber auch die Container der Detailhändler und der Grossverteiler füllen sich jeden Tag mit Lebensmitteln, die nicht gekauft worden sind. 95 Prozent dieser Lebensmittelabfälle wären laut Bundesamt für Umwelt (Bafu) vermeidbar.

Jetzt weiterlesen?
Bereits Abonnent?
Dann schnell einloggen oder registrieren.
Noch kein Abonnent?
Entscheiden Sie sich jetzt für eines unserer Abo-Angebote oder lösen Sie einen Tagespass à 2 Franken.
Digital Abo CHF 13.00/Mt.
Täglichen Zugang zu allen News auf «züriost» und allen Wochenzeitungen als E-Paper
Jetzt abonnierenTagespass CHF 2.00
Zugang zu allen News auf «züriost»
Jetzt kaufen