nach oben

Anzeige

abo

Dieser Biber wurde 2016 im Zellweger-Weiher mitten in Uster fotografiert. Foto: Esther Gfeller

Der Biber erobert den Pfäffikersee

Der erste Biber hat die schwierige Reise über Wehre und Strassen den Aabach hinauf geschafft. Nun ist auch der zweite grosse Oberländer See ein Territorium des Nagetiers.

Dieser Biber wurde 2016 im Zellweger-Weiher mitten in Uster fotografiert. Foto: Esther Gfeller

Veröffentlicht am: 11.01.2021 – 11.00 Uhr

In der Nacht des 3. Dezembers ist es ziemlich dunkel, doch dank des klaren Himmels wird die Mitte des Aabachs durch den Mond gut beschienen. « Erst ist es nur eine kleine Bugwelle, die aufs Aabach-Brüggli zukommt. Es ist klar: Das ist keine Ente. Und dann sehe ich den Biber, wie er rund zehn Meter von mir entfernt abdreht und ins Ufergestrüpp verschwindet. »  Antonia Zurbuchen, die Leiterin des Naturzentrums Pfäffikersee, ist die erste, die den Biber im Pfäffikersee zu Gesicht bekommt.

Dafür musste sie einige Zeit ausharren in der kalten Nacht, « wenigstens hatte ich warmen Tee dabei » . Nur vier Tage vorher hatte ein Ranger beim kleinen Brüggli, dort wo der Aabach den Pfäffikersee  Richtung Greifensee verlässt, Frassspuren an Sträuchern entdeckt. Diese deuteten auf die Präsenz des grössten Nagetiers Europas hin. Seither ist der erste Biber im Pfäffikersee mindestens drei weitere Male gesichtet worden, meist kurz nach 21 Uhr, offenbar der bevorzugten Zeit für einen Schwumm durchs Revier. Frassspuren sind bis hinüber zur Badi Seegräben gesichtet worden und den Aabach hinunter bis zur ehemaligen Robenhauser Badeanstalt.  

Viele Hindernisse auf dem Wasserweg

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige