nach oben

Anzeige

abo

Zur Sanierung von Strassenabschnitten benötigt die Stadt Illnau-Effretikon grosse Mengen Asphalt. PD

Illnau-Effretikon will nichts von Plastik im Teer wissen

Die Grünliberalen fordern, dass im Strassenbau vermehrt Asphalt aus rezykliertem Plastik oder Gummi verwendet wird. Die Stadt will in diesem Bereich aber vorerst keine Pioniergemeinde sein.

Zur Sanierung von Strassenabschnitten benötigt die Stadt Illnau-Effretikon grosse Mengen Asphalt. PD

Veröffentlicht am: 08.01.2021 – 15.10 Uhr

Geht es nach den Grünliberalen, unternimmt die Stadt Illnau-Effretikon noch immer deutlich zu wenig in Sachen Nachhaltigkeit, erneuerbaren Energien und Energie-Effizienz. Gerade aufgrund der stabilen Stadtfinanzen sieht die Mittepartei Potenzial, um in diesen Bereichen mehr zu unternehmen.

Dies gilt auch für den Strassenbau. Als flächenmässig viertgrösste Gemeinde im Kanton verfügt Illnau-Effretikon über ein stattliches Strassennetz. Für Strassensanierungen werden demnach grosse Mengen an Asphalt benötigt.

Über die Jahre 2017 bis 2019 hat die Stadt im Schnitt rund 1’700 Tonnen Asphalt und rund 68 Tonnen Bitumen verbaut. Und genau damit hat die GLP Mühe. Bitumen ist nämlich ein Kohlenwasserstoff-Gemisch, das aus Erdöl hergestellt wird. GLP-Gemeinderat Beat Bornhauser verweist auf den stark wachsenden Plastikabfallberg. Zudem belaste auch die Entsorgung von Altreifen die Umwelt.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige