«Es stinkt gar nicht so sehr, oder?», fragt Klärmeister Philipp Oberholzer breit grinsend. Der 52-Jährige steht im Raum, wo der sogenannte Rechen der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Esslingen eingerichtet ist. Dieser filtert die festen Materialien aus dem Egger und Oetwiler Abwasser. Im Raum riecht es fast steril. Dass hier Abwasser mit Fäkalien, Giftstoffen und Deponierückständen vorbeifliesst, würde man nicht vermuten. Bei der Erklärung, warum es hier nicht bestialisch stinkt, beginnen Oberholzers Augenbrauen zu tanzen – wie immer, wenn er freudig über technische Kniffe redet. «Die fünf Ozonlampen an den Wänden neutralisieren den Geruch. Genial, oder?», sagt Oberholzer.
Abgesehen von der Anwendung als Gestankskiller steht Oberholzer dem Gas Ozon relativ kritisch gegenüber. «Ozon ist sehr aggressiv», sagt er. Das Gas könne ungefährliche chemische Stoffe wie Bromid in Bromat umwandeln, was stark krebserregend ist. Weil Bromid im Egger und Oetwiler Abwasser sehr häufig vorkommt, steht seit Juni ein rotes Silo neben der ARA Esslingen.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch