nach oben

Anzeige

abo

Im Frühling 2019 hatte die Seegräbner Schulpflege die Idee eines Biodiversitätsprojekts. Fotos: PD.

«Statt Desinfektionsmittel landet frische Erde auf ihren Händen»

Die Primarschüler der Gemeinde Seegräben verfolgen gemeinsam ein Biodiversitätsprojekt. Das Ganze findet Anklang bei den Schülern, den Lehrern und nun auch beim SRF.

Im Frühling 2019 hatte die Seegräbner Schulpflege die Idee eines Biodiversitätsprojekts. Fotos: PD.

Veröffentlicht am: 08.10.2020 – 05.52 Uhr

Dem Coronavirus und den damit verbundenen Massnahmen etwas Positives abzuringen fällt schwer. Madlaina Zweifel, Werklehrerin an der Primarschule Seegräben, schafft das. «Ich finde, der Lockdown hatte auch positive Auswirkungen auf die Kinder», sagt sie. Als die Schule wieder angefangen habe, seien sie richtig hungrig auf soziale Kontakte gewesen. «Sie haben dieses Leben vermisst.»

Das Projekt, in das Zweifel involviert ist, kam damals gerade zum richtigen Zeitpunkt. Die Seegräbner Primarschule verfolgt ein Biodiversitätsprojekt. Der Pausenplatz, die Schulanlage und der Schulraum werden umgestaltet. Die Kinder erleben hautnah mit, was Biodiversität bedeutet.

Nach dem Lockdown habe sie mit den Kindern viel an der frischen Luft sein und die Gartengestaltung etwas verspätet in Angriff nehmen können. «Statt Desinfektionsmittel landet frische Erde auf ihren Händen», sagt Zweifel.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Abonnieren Abonnieren
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige