nach oben

Anzeige

abo

«Wir finden es unverantwortlich, eine solche Technologie einzuführen, ohne dass die Folgen geklärt sind», sagt Cindy Grütter. Seraina Boner

Bubiker 5G-Kritiker machen mobil

Obwohl die 5G-Technologie in Bubikon schon Einzug gehalten hat, setzt sich eine IG gegen den Bau einer neuen Antenne am Bahnhof ein. An der Gemeindeversammlung wollen sich die 5G-Kritiker zu Wort melden.

«Wir finden es unverantwortlich, eine solche Technologie einzuführen, ohne dass die Folgen geklärt sind», sagt Cindy Grütter. Seraina Boner

Veröffentlicht am: 11.09.2020 – 08.39 Uhr

Fast 9000 Franken haben sie in ihrem Rekurskässeli schon gesammelt, die Bubiker, die sich gegen den 5G-Mobilfunk stark machen. « Unser Ziel sind 10‘000 Franken. So viel würde ein Rekurs gegen eine Baubewilligung etwa kosten » , sagt Cindy Grütter. Die 24-Jährige ist Mitinitiantin der Interessengemeinschaft (IG) Bubik-ohne-5G. Deren Mitglieder haben sich Anfang des Jahres zur ersten von sieben Sitzungen getroffen, eine Website zum Thema aufgesetzt und schon im März zahlreiche Anfragen an den Gemeinderat geschrieben. « Wir finden es unverantwortlich, eine solche Technologie einzuführen, ohne dass die Folgen geklärt sind » , sagt Grütter stellvertretend für die etwa 15 Personen, die den harten Kern der « politisch und konfessionell unabhängigen » IG bilden und sich gegen die Erteilung von Baubewilligungen für neue Mobilfunkantennen stark machen.

Dass die neue Swisscom-Antenne, die am 24. Januar dieses Jahres für den Standort an der Ritterhausstrasse ausgeschrieben wurde, direkt beim Bahnhof, von der Gemeinde jederzeit bewilligt werden kann, ist den Initianten deshalb ein Dorn im Auge. « Dass das offenbar noch nicht geschehen ist, freut uns hingegen sehr » , sagt Grütter. Die gelernte Fachfrau Betreuung wünscht sich, dass die IG mit ihrem Engagement in der Gemeinde etwas anstossen, ja ein Umdenken bewirken kann – am liebsten auch direkt im Gemeinderat. Rund 30 Anfragen besorgter Bubiker sind dort zum Thema eingegangen. Grütter hofft, dass sich möglichst viele der Verfasser zu Wort melden, wenn die Anfragen an der Gemeindeversammlung vom nächsten Mittwoch mit coronabedingter Verspätung im letzten Traktandum beantwortet und allenfalls diskutiert werden.

5G im Juni aufgeschaltet

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige