Die Forchbahn ist mittlerweile eine historische Institution. Bereits seit 108 Jahren pendelt sie zwischen Esslingen und Stadelhofen hin und her. Die Strecke, für die die Bahn zu Beginn 67 Minuten benötigte, legt sie heute in 35 Minuten zurück. Künftig soll sie noch schneller werden. Die Forchbahn AG plant nämlich, innerhalb der nächsten paar Jahre 70 Prozent der Infrastruktur zu erneuern.
Hanspeter Friedli arbeitet seit neun Jahren bei der Forchbahn und amtiert seit rund drei Wochen als deren Geschäftsführer. Ihm zufolge werden demnächst der Tunnel in Zumikon saniert und zahlreiche Gleisabschnitte und Weichen ausgewechselt. «Die letzte Rundumerneuerung war in den 60er-Jahren», sagt Friedli. Der Lebenszyklus der Infrastruktur betrage etwa 60 Jahre, daher durchlaufe die Forchbahn gerade etappenweise einen Modernisierungsprozess.
Behindertengerechte Züge
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch