nach oben

Anzeige

abo

Jugendliche geniessen die Lockerungen am Greifensee bei Niederuster Ende Mai. Archivfoto: Christian Merz

Wo ist das Coronavirus hin?

Die Zahl der Neuinfektionen ist seit Wochen tief. Sind die Massnahmen so erfolgreich, oder spielt das Wetter doch eine wichtigere Rolle als bisher angenommen? Die Erklärungsansätze im Überblick.

Jugendliche geniessen die Lockerungen am Greifensee bei Niederuster Ende Mai. Archivfoto: Christian Merz

Veröffentlicht am: 07.06.2020 – 12.00 Uhr

In den letzten Wochen hat sich die Zahl der Neuansteckungen in der Schweiz konstant auf tiefem Niveau gehalten. Und dies, obwohl die Massnahmen weiter gelockert wurden. Zwar ist es noch zu früh, um eine mögliche Auswirkung des Pfingstwochenendes zu sehen, an dem viele Menschen unterwegs waren. Es dauert rund zehn Tage, bis sich eine aktuelle Entwicklung in den Statistiken niederschlägt. Trotzdem sind die Fallzahlen im Vergleich zu den Vormonaten so tief, dass sich manch einer im Moment fragt, wohin ist eigentlich das Virus verschwunden? Es gibt verschiedene Erklärungsansätze:

Spielt das Sommerwetter eine wichtigere Rolle als bisher angenommen?
Zu Beginn der Pandemie glaubte man nicht an einen saisonalen Effekt, denn das Coronavirus hat sich auch in Ländern mit tropischem oder subtropischem Klima stark verbreitet. Die wissenschaftliche Task Force des Bundes hat sich nun vertiefter mit dieser Frage beschäftigt und 92 Studien zum Thema ausgewertet. Einige der Studien fanden tatsächlich einen Effekt des warmen Wetters. Doch: «Der Effekt ist bescheiden und nicht ausreichend, um die Epidemie zu kontrollieren», schreiben die Forscher.

Trotzdem gibt es einige Punkte, warum die Jahreszeiten in unseren Breitengraden nicht unwichtig sind. Bekannt ist die Saisonalität auch von den anderen Coronaviren, die vor allem in den kälteren Monaten bei uns kursieren. Ein entscheidender Faktor ist der Zustand unserer Schleimhäute. In den Wintermonaten halten wir uns vor allem in geheizten Innenräumen auf, wo die trockene Luft unseren Schleimhäuten Feuchtigkeit entzieht. Trockene Schleimhäute sind anfälliger auf Infektionen mit Viren.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige