Dass die Corona-Krise nicht alle Menschen gleich hart trifft, hat sich in den vergangenen Wochen gezeigt. «Die Pandemie machte gesellschaftliche Ungleichheiten nicht nur sichtbar, sondern verstärkte diese in einigen Bereichen zusätzlich», sagt Sibylle Hausegger, Jugendarbeiterin in Fällanden. Um diesen Effekt etwas abzufedern, stellte Fällanden zu Beginn des Lockdowns eine Solidaritätsplattform auf die Beine, an der sich neben der politischen Gemeinde die Kirchgemeinden, die Schule, die Pfadi und die Jugendarbeit beteiligten. «Es bildete sich ein Pool an freiwilligen jungen Helfenden, die sich für Corona-benachteiligte Menschen engagieren wollten», so Hausegger.
Gerade im Homeschooling waren viele Familien auf Unterstützung angewiesen. «Die Chancengerechtigkeit im Schulsystem ist schon sonst nicht gewährleistet – während der Corona-Krise noch viel weniger», sagt die Jugendarbeiterin. D ie Probleme, welchen Familien durch die Schulschliessungen begegneten seien vielfältig. Neben fehlenden finanziellen oder zeitlichen Ressourcen hätten in vielen Familien auch Sprachbarrieren den Fernunterricht erschwert. Zudem fiel in der Notsituation auch die zusätzliche pädagogische Unterstützung, die viele Kinder im regulären Schulalltag erhalten, weg. Junge Menschen sprangen ein.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch