nach oben

Anzeige

abo

Der Jugendnaturschutz Rüti hat im Januar begonnen, für die «Mission B» Kopfweiden zu schneiden. , Die Kinder flechten für die «Mission B» Kopfweiden zu einem Korb zusammen. Gerald Kohlas

Jugendnaturschutz Rüti will Biodiversität fördern

Zum Erhalt der Artenvielfalt unterstützt der Rütner Jugendnaturschutzverein seit kurzem ein Projekt des Schweizer Radio und Fernsehen. Das Ziel sei es, die lokale Bevölkerung zu sensibilisieren, sagt der Vereinspräsident.

Der Jugendnaturschutz Rüti hat im Januar begonnen, für die «Mission B» Kopfweiden zu schneiden. , Die Kinder flechten für die «Mission B» Kopfweiden zu einem Korb zusammen. Gerald Kohlas

Veröffentlicht am: 03.05.2020 – 18.49 Uhr

In der Schweiz verschwinden im Sekundentakt Grünflächen - und damit auch einheimische Tier- und Pflanzenarten. Deshalb hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) mit der «Mission B» vor kurzem ein Projekt ins Leben gerufen, das diesem Artensterben entgegenwirken will.

Teil des Projektes ist auch der Jugendnaturschutz Rüti, der sich seit Jahrzehnten mit diversen Massnahmen für die Natur einsetzt und in den letzten Monaten nun eine spezifische Aktion für die «Mission B» durchgeführt hat.

Weidenbeete für die Gemeinden

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige