Herr Schnyder, Sie sind Co-Präsident der Gesellschaft für Ärztinnen und Ärzte im Zürcher Oberland. Spürt die Ärzteschaft das Coronavirus in der Region?
Reto Schnyder : Dass es seit Dienstag einen ersten bestätigten Fall in der Schweiz gibt, spüren wir schon. Die Telefonanfragen nehmen zu. Heute hatten wir in unserer Praxis in Hittnau verunsicherte Patienten, die mit Husten und Fieber von einer Reise zurückgekehrt sind und nun wissen wollten, was sie tun müssen.
Sind die Leute panisch?
Wahnsinnige Angst habe ich jetzt nicht gespürt. Die Landbevölkerung reagiert in solchen Situationen vielleicht auch noch etwas pragmatischer. Aber eine Patientin, die aus Thailand zurückgekehrt ist und jetzt Grippesymptome zeigt, klang besorgt.
Ist sie ein Verdachtsfall?
Nein . Thailand gehört noch nicht zu den Risikogebieten. Letzte Woche hat sich aber ein Mann bei uns gemeldet, der in einem Hotel im Ausland Kontakt zu einer mit Coronavirus infizierten Person hatte.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch