nach oben

Anzeige

abo

Daniel Müller setzt seit 20 Jahren auf sogenannte Piwi-Reben, die gegen Pilze natürliche Abwehrkräfte besitzen. Seraina Boner

Grüninger Winzer treibt Revolution im Rebberg an

Immer mehr Winzer vom Zürichsee setzen neu auf pilzresistente Rebsorten. Doch in Grüningen sind die sogenannten Piwi-Reben schon lange gang und gäbe. Weinbauer Daniel Müller sieht sich gar als Pionier auf diesem Gebiet.

Daniel Müller setzt seit 20 Jahren auf sogenannte Piwi-Reben, die gegen Pilze natürliche Abwehrkräfte besitzen. Seraina Boner

Veröffentlicht am: 26.10.2019 – 13.07 Uhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Daniel Müller baute schon vor 20 Jahren pilzresistente Rebsorten an
  • Kollegen rieten ihm damals davon ab
  • Heute satteln immer mehr Winzer am Zürichsee selbst auf die umweltfreundlichen Traubensorten um
      >

Der Grüninger Weinbauer Daniel Müller war seiner Zeit voraus. Als erster Winzer im Raum Zürcher Oberland begann er vor 20 Jahren nebst den traditionellen Rebsorten auch pilzwiderstandsfähige Reben (kurz Piwi) anzubauen. Weil diese Kreuzungen amerikanischer und europäischer Reben natürliche Abwehrkräfte besitzen, brauchen sie im Gegensatz zu den bekannten Traubensorten wie Cabernet Sauvignon, Riesling oder Pinot noir viel weniger Spritzmittel. Das bedeutet: weniger Arbeit und Ausgaben für die Winzer, mehr Schutz für die Natur.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige