Das Wichtigste in Kürze
- Rund 100 seltene Pflanzenarten wurden ausgegraben und umgesiedelt.
- Es gab zehn Mal mehr Pflanzenarten als auf einer landwirtschaftlichen Wiese.
- Nächste Woche wird das kontaminierte Erdmaterial ausgehoben und gesäubert. >
Karl Rütsche steht unterhalb der Scheiben des Schwerzenbacher Schiessstandes. Um ihn herum Bauarbeiter, Spezialisten und Vertreter von Stiftungen. Der erst kürzlich zurückgetretene Gemeindeschreiber, aber noch als leiter Bau amtende deutet auf die Fläche hinter den Prallplatten, welche die Projektile auffangen. Im ehemaligen natürlichen Kugelfang schlugen über Jahrzehnte hinweg tausende Projektile ein, nachdem sie die Zielscheiben durchdrungen hatten. Das Problem: Das Erdreich ist mit verschiedenen Schwermetallen wie etwa Blei kontaminiert.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch