nach oben

Anzeige

abo

Ahmet Aslan, Geschäftsführer des neuen Schwerzenbacher Restaurants «Gül's Küche» mit Mutter Güllü. Seraina Boner

Türkisch für Anfänger

Direkt beim Chimlimärt hat vor kurzem das Buffet-Restaurant «Gül’s Küche» seine Zelte aufgeschlagen. Hier gibt es türkische Speisen, die mit den bekannten Take-Away-Klassikern wenig zu tun haben – was einige der banausigen Testesser überfordert.

Ahmet Aslan, Geschäftsführer des neuen Schwerzenbacher Restaurants «Gül's Küche» mit Mutter Güllü. Seraina Boner

Veröffentlicht am: 13.12.2018 – 10.45 Uhr

Geht man hierzulande türkisch essen, so tappt man – man muss es leider sagen – ziemlich schnell in eine Welt voller Klischees, Vorurteile und Leitkultur-Debatten. Das beginnt schon bei den Vorstellungen, die man sich vor dem Restaurantbesuch macht. Denn Hand aufs Herz, wer «türkisch Essen» hört, dem kommt zuerst «Döner» oder –  falls er einen etwas ausdifferenzierteren Gaumen hat – bestenfalls «Börek», «Schisch Kebab» oder «Lahmacun»  in den Sinn. Gerade im eher ländlichen Umfeld sind solche Begriffe seit geraumer Zeit überdies nicht selten politisch aufgeladen, stehen sie doch ein Stück weit für den gastronomischen Ausläufer der Globalisierung oder – in den Augen von Kulturkämpfern –  für einen kulinarischen Angriff auf das Abendland.

Betritt man das vor wenigen Wochen eröffnete Restaurant Gül’s Küche beim Schwerzenbacher Chimlimärt sind derartige Assoziationen allerdings erst einmal weit weg. Dem Besucher wird nämlich schnell klar, dass er es hier nicht mit einer weiteren Döner-Bude von der Stange, sondern mit der «wirklichen» türkischen Küche zu tun hat.

So gibt es am Buffet zum Beispiel Erişte (hausgemachte Nudeln), Cacik (die türkische Version des bekannten griechischen Tsatsiki), Çoban Kavurma (ein Lammfleisch-Eintopf) oder Manti (Teigtaschen mit Hackfleisch). Der Gast bedient sich selbst und lässt seinen Teller anschliessend wägen. Hat er ihn grosszügig aufgeladen kostet ihn dies rund 20 Franken.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige