Die Abstimmung wird international Wellen schlagen und einmal mehr das Image der kurligen Schweizer bestätigen.Bei aller Sympathie gibt es doch Fragen: Braucht es dafür wirklich noch mehr Subventionen? Oder könne die Leistung auch durch den höheren Preis kompensiert werden. Und radikaler: Es ist nett, wenn die Kühe Hörner tragen. Aber müssen wir wirklich derart viel tierische Produkte essen: Milch, Joghurt, Käse, Fleisch, Wurst…. Für mich ist die Hornkuh-Geschichte ein Anlass darüber nachzudenken, was wir als natürlich ansehen.
Beginnen wir mit dem Wald – gerade im Herbst im Tösstal immer wieder wunderbar. Was viele nicht wissen: Unser Wald ist mehr eine Tannenholz-Plantage als ein natürlicher Wald. Wer einen natürlichen Wald sehen will, muss nur in die Bahn steigen und ins Muotathal fahren: Zum 550 Hektaren grosse Bödmerenwald, sein Wachstum wird kaum vom Menschen beeinflusst. Allerdings: Ich mag ihn trotzdem, unseren Wald!
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch