nach oben

Anzeige

abo

Salomon Landolt als Kommandant des Zürcherischen Jägerkorps. Das Gemälde entstand 1783/84. (Foto: PD), Bruno Weber, Aktuar im Verein Museen Zürich, neben einer Nachbildung eines Porträts von Salomon Landolt. (Foto: Seraina Boner), In der Burg Maur sind im Salomon-Kabinett verschiedene Werke von Salomon Landolt zu sehen. (Foto: Seraina Boner), Das Porträt des älteren Salomon Landolts ist 1809 entstanden. In Maur ist eine Nachbildung ausgestellt. (Foto: Seraina Boner), Landolt malte oft Szenen aus der Jagd, dem Krieg oder der Natur. (Foto: Seraina Boner)

Zürichs eigenwilligster Landvogt

Vor 200 Jahren starb mit Salomon Landolt ein schillernder Politiker, Militär und Künstler. Als Landvogt förderte er die Landwirtschaft und die Viehzucht, seine unkonventionellen Methoden führten zu legendären Urteilen als Richter.

Salomon Landolt als Kommandant des Zürcherischen Jägerkorps. Das Gemälde entstand 1783/84. (Foto: PD), Bruno Weber, Aktuar im Verein Museen Zürich, neben einer Nachbildung eines Porträts von Salomon Landolt. (Foto: Seraina Boner), In der Burg Maur sind im Salomon-Kabinett verschiedene Werke von Salomon Landolt zu sehen. (Foto: Seraina Boner), Das Porträt des älteren Salomon Landolts ist 1809 entstanden. In Maur ist eine Nachbildung ausgestellt. (Foto: Seraina Boner), Landolt malte oft Szenen aus der Jagd, dem Krieg oder der Natur. (Foto: Seraina Boner)

Veröffentlicht am: 17.08.2018 – 08.40 Uhr

Ein älterer Mann blickt streng über seine rechte Schulter. Mit gehobenen Augenbrauen fixiert Salomon Landolt die Besucher im Salomon-Kabinett in der Burg Maur. Das Porträt dort ist eine Nachbildung. Das ursprüngliche Gemälde hat Hans Jakob Oeri 1809 gemalt, neun Jahre vor dem Tod Landolts, und gilt als verschollen.

Landolt, geboren 1741, stammte aus einem Zürcher Ratsgeschlecht. Sein Vater war Obervogt von Wellenberg und Hüttlingen im heutigen Kanton Thurgau. Früh begeisterte er sich für Landwirtschaft und Kunst. «Wie für einen Vertreter der Obrigkeit üblich, genoss er eine umfassende Bildung», sagt der Kunsthistoriker und langjährige Leiter der Graphischen Sammlung der Zentralbibliothek Zürich, Bruno Weber.
Landolt lernte Latein, Griechisch, Geschichte und Geographie. Durch seinen Grossvater Salomon Hirzel, General der Infanterie in niederländischen Diensten, und dessen Söhne erhielt Landolt schon während seiner Jugend eine militärische Ausbildung.

Zu Studienaufenthalten nach Frankreich

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige