Der Geisterkickboarder-Skatepark sucht dringend Freiwillige

Der Skatepark, der seinen Namen von der gleichnamigen Schweizer Kinderbuchserie «Der Geisterkickboarder» erhalten hat, wurde 2018 mithilfe von vielen freiwilligen Helfern und Sponsoren fertiggestellt. Bis anhin konnte der Verein auf die Hilfe eines Zivildienstleistenden zählen, was aber seit September aus gesetzlichen Gründen nicht mehr möglich sein wird.
Der Park ist täglich, auch am Wochenende, ab 14 Uhr, Dienstag und Freitag sogar bis 20 Uhr geöffnet. Um die Öffnungszeiten aufrechterhalten zu können, sucht man nun vor allem für die Wochenenden freiwillige Helfer. Ideal sind Mütter oder Väter, die sowieso ein Kind im «Skatepark-Alter» haben und so einen regelmässigen Parkbesuch mit Freiwilligenarbeit verbinden könnten. Interessant und abwechslungsreich ist die Tätigkeit auch für Pensionierte oder einfach für jede Person, welche den Skatepark unterstützen möchte.
Das Zielpublikum des Skateparks sind 3- bis 12-jährige Kinder, und Freiwillige müssten sich in einem solchen Umfeld wohlfühlen. Die Minimalanforderung für Helfer sind Eintritte einziehen, den kleinen Kiosk und die Kaffeemaschine bedienen sowie mindestens einmal pro Monat eine Öffnungszeit von vier Stunden übernehmen. Interessenten werden entsprechend eingeführt und geschult, um später in der Lage zu sein, allein die Besucher betreuen zu können.
Der Sinn des gemeinnützigen Vereins ist unter anderem, Kindern und Familien eine sinnvolle und spannende Freizeitaktivität anbieten zu können, und dies in einem betreuten und sicheren Umfeld. Mit 1300 Quadratmetern ist es der grösste Indoor-Skatepark des Zürcher Oberlands, der neben verschiedenen Rampen und Pumptracks auch einen Streetpark anbietet. Auf den Bahnen sind Scooters, Inlineskates, Skateboards und Rollschuhe erlaubt.