Je stärker die Technologie in unseren Alltag eindringt und diesen rigoros taktet, desto schmerzhafter entpuppt sich der Mensch – zumindest aus wirtschaftlicher Sicht – als schwächstes Glied innerhalb der technologiebasierten Wertschöpfungskette.
So erkannten Psychologen der Universität Luxemburg im Rahmen einer breit angelegten Untersuchung mit 1208 Teilnehmenden, dass die Menschen bereits mit kleinen Gefälligkeiten dazu gebracht werden können, ihre Passwörter zu verraten, im Digitalisierungszeitalter ihr wichtigstes – und gleichzeitig gefährdetstes – Gut.
Zufällig ausgewählten Passanten wurden Fragen zu deren Umgang mit Computersicherheit gestellt und «beiläufig» auch nach ihrem Passwort befragt, wobei die Interviewer Taschen der Universität Luxemburg trugen, den Teilnehmenden aber unbekannt waren. Wenn die Probanden unmittelbar vor der Frage nach dem Passwort Schokolade als Geschenk erhielten, gab fast die Hälfte ihr Passwort preis.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch