Was die Schweiz in den nächsten Wochen an Einschränkungen durchleben wird, hat es hierzulande seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben. Grenzen werden dichter gemacht, die Reisetätigkeit unterbunden, Veranstaltungsverbote erlassen, Schulen geschlossen, das (Gast-)Gewerbe massiv beschnitten. Unter dem Strich wird die persönliche Freiheit zugunsten der Sicherheit der gesamten Gesellschaft eingeschränkt.
Die Analogien zu gewissen Massnahmen während der Kriegszeit kommen nicht von ungefähr, denn tatsächlich geht es ja darum, in einem Kampf zu bestehen - auch wenn er sich heute gegen ein Virus richtet. Dass in solch aussergewöhnlichen Zeiten auch aussergewöhnliche Schritte eingeleitet werden müssen, ist nur konsequent. Und hoffentlich auch zielführend, um am Schluss erfolgreich zu sein.
Jeder wird es spüren
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch