–
+
Anzeige
Die Redaktorinnen und Redaktoren haben ganz unterschiedliche Verbindungen zur Weihnachtszeit. Ein Einblick.
Es versprach ein Abend aufreibender, politischer Entscheidungen zu werden. Doch wie genau funktioniert Demokratie?
Deshalb setzt Kolumnist Guy A. Lang auf «Abwarten und Tee trinken».
Der Redaktor hält wenig von Black-Friday-Sales. Viel ansprechender findet er die Idee des Minimalismus. Was simpel klingt, ist aber nicht so einfach umzusetzen.
Warum die Saison der Hinwiler so schlecht war – und was nun passieren muss.
Zugegeben, 46 Millionen Franken für ein Hallenbad sind kein Schnäppchen, aber bei einem Nein wäre es wahnsinnig kompliziert geworden.
Wir kommentieren das Nein zur SVP-Parkplatzinitiative und den Entscheid zur Moosackerstrasse.
Die Wetzikerinnen und Wetziker wollen nicht flächendeckend Tempo 30 in Quartieren. Trotzdem sollte der Stadtrat weiterhin auf die Bevölkerung und ihre Anliegen hören.
Marcel Niederer schreibt – ganz ohne Hilfe von KI – über künstliche Intelligenz. Dabei hat er nämlich auch einiges gelernt.
So geheim, dass sie nicht mal auf der Menükarte zu finden ist: Diese Pizza hat der Hollywoodstar Keanu Reeves im Restaurant Landenberg bestellt.
Der Herbst ist die Zeit der Messen. Unserem Autoren ist die Basler Herbstmesse die Liebste.
Unser stellvertretender Chefredaktor ist ein Serienjunky. Und deshalb genau der Richtige, wenn es um Serien-Tipps für dunkle Tage geht.
Die unifarbenen Modelle haben ausgedient: Redaktorin Bettina Schnider entdeckt ihr verborgenes Modebewusstsein.
Der CEO des Spital Uster geht neue Wege. Der Zeitpunkt für den Abgang ist alles andere als gut, findet der stv. Chefredaktor.
Land und Stadt Zürich als zwei Halbkantone: Erlösende Trennung oder unnötige Spaltung? Darüber lässt sich streiten.
Beruflich war Standpunkt-Autor Hansruedi Stahel lange in Israel tätig. Die aktuellen Ereignisse erschüttern ihn tief.
Tante-Emma-Laden oder doch lieber Onlineshop? Das meint Kolumnist Guy A. Lang dazu.
Beim Entscheid gegen den Fällander Gemeindehaus-Neubau hat das Schweizer Totschlagargument Nummer eins gezogen: Zu teuer!
Sabine Nussbaumer geniesst ihr Einsiedlerleben. So findet sie ihre Ruhe.
Es ist ja immer so eine Sache mit den Vorsätzen. So macht es Guy A. Lang.
Der Bachelor ist zurück. Wer holt die erste Rose? Und wie schlagen sich die Oberländer Kandidatinnen? Unser Redaktor weiss Bescheid.
Zwischen Zürich und St. Gallen liegen nur 60 Kilometer. Eigentlich.
Er will es nicht länger verleugnen: Der Redaktor findet Züge faszinierend. Gut, ist er im Tösstal damit nicht alleine.
Welchen Einfluss hat die Zuwanderung auf die Lebenskosten? Diese Frage beschäftigt SVP-Kantonsrat Paul von Euw.
Kolumnist Guy A. Lang begegnet immer wieder CAPTCHA-Tests. Diese erinnern ihn an Goethes Faust.
Unsere Redaktorin leidet. Sie muss von ihrem Lieblingsputzschwamm trennen – und das ohne Hoffnung auf würdigen Ersatz.
Das Fliegen ist alltäglich geworden, und für viele nicht mehr wegzudenken – trotz Flugscham. Etwas hat sich aber trotzdem geändert.
Es wird bald wieder Zeit, die warmen Pullover auszupacken. Und Kolumnist Guy A. Lang hat dazu einen wichtigen Tipp aus dem hohen Norden.
Der Eidgenössische Bettag fordert uns auf, uns auf das Gemeinsame zu besinnen. Deswegen ist der Tag für Hans-Ulrich Menzi wichtiger als der 1. August.
Was können Hüte? Dieser Frage geht Kolumnist Guy A. Lang nach.
Weil sie mit Bauchkrämpfen zu kämpfen hat, will sich die Redaktorin im Internet schlau machen. Das hätte sie besser sein lassen.
Der stv. Chefredaktor Erik Hasselberg kommentiert das Abstimmungsverhalten im Parlament Uster.
Das Strassennetz ist überlastet, aber die Politik kümmert sich nicht darum. Das findet Standpunkt-Autorin Gioia Porlezza.
Auf schnulzige Jaguar-Postkarte folgt eine königliche Antwort.
Der stv. Chefredaktor Erik Hasselberg kommentiert den angestrebten Gemeindewechsel zweier Ustermer Aussenwachten.
Nicht einmal einen Kaffee kann Kolumnist Guy A. Lang in Ruhe trinken, ohne dass er einen Ratschlag erhält – vom Zuckerpäckli.
Der Redaktor hat eine ausgeprägte Faszination für Wörter. Der Aufenthalt auf Online-Wörterbuchseiten schafft es deshalb immer wieder, ihm ein Schmunzeln zu entlocken.
Die Schweiz kann von Finnland noch etwas lernen, was den Veloserice anbelangt.
Ein paar Gedanken zum Schuhtrend der Saison.
Heinz M. Schwyter würde bei Pflege und Kinderbetreuung gerne eine Win-win-Situation schaffen.
Einst höchster Lehrer im Kanton, setzt sich der Fehraltorfer Hanspeter Amstutz für einen besseren Geschichtsunterricht ein. Und vertritt eine klare Meinung.
Glück kann man nicht kaufen, ein Konzertticket für Taylor Swift aber schon. Man muss aber unter Umständen tief in die Tasche greifen.
Die Ausliker Bevölkerung wehrt sich seit Jahren gegen den geplanten Parkplatz. Lese Sie in unserem Kommentar, ob sie nun zu bewundern oder zu bemitleiden ist.
Man muss. Doch wer ist «man»? Viviane Kägi geht der Frage auf den Grund.
Wie kommt eine Treppe an eine Aussenwand? Guy A. Lang hat einige Ideen.
Helles Licht plus Redaktor gleich Niesen: Wie es sich mit einem «photischen Niesreflex» lebt.
Nah, näher, Nänikon: Warum das nicht eingelöst wurde, lesen Sie in unserem Kommentar.
«Wir sind nicht gerne die Verlierer», sagt EVP-Kantonsrat Markus Schaaf. Was das mit der Piste 28 zu tun hat, erklärt er in seinem Standpunkt.
Eine Siesta auch in der Schweiz? Kolumnist Guy A. Lang würde die Idee sofort unterstützen.
Die Mode ändert ständig. Das hat gute und schlechte Seiten, findet Marcel Niederer.
Der Gemeinderat und das Volk haben künftig bei Tempo 30 das Sagen. Wird das funktionieren?