nach oben

Anzeige

Meinung
abo
Spital Uster mit Kopf eines Autors in der Ecke.

Der stellvertretende Chefredaktor Erik Hasselberg sagt: «Der Zeitpunkt der Trennung von Spital-CEO Andreas Greulich mutet seltsam an.» . Foto: Erik Hasselberg

Kommentar zum CEO-Abgang

So strahlt das Spital Uster keine Stabilität und Ruhe aus

Der Direktor des Spitals Uster will sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Dies in einer Zeit, in der das Spital angeschlagen dasteht.

Der stellvertretende Chefredaktor Erik Hasselberg sagt: «Der Zeitpunkt der Trennung von Spital-CEO Andreas Greulich mutet seltsam an.» . Foto: Erik Hasselberg

Veröffentlicht am: 30.10.2023 – 18.50 Uhr

Das Spital Uster liegt auf der Bahre und blutet. Nicht nur ein bisschen. Sondern ganz ordentlich an der finanziellen Halsschlagader, sein Überleben steht auf dem Spiel. Und jetzt verlässt der Chef das Haus.

So lässt sich das aktuelle Geschehen am Spital Uster zusammenfassen. Seit Anfang Jahr klar wurde, dass das Spital eine kräftige Finanzspritze in Form einer Aktienkapitalerhöhung von 40 Millionen Franken braucht, ist der rasende Puls des Gesundheitsinstituts weitherum spür- und hörbar. Entlassung von Mitarbeitenden, Auslagerung von speziellen Operationen ausgerechnet an jene Klinikgruppe, an die der scheidende Spitaldirektor Andreas Greulich jetzt wechselt.

Von zehn Aktionärsgemeinden hat sich bislang die Hälfte gegen eine vollumfängliche Aktienkapitalerhöhung ausgesprochen. In schön schweizerisch kompromissbereiter Art hiess es in den letzten Monaten da und dort: «Ja klar, Spital und Gesundheitsversorgung sind wichtig, doch unsere finanziellen Gemeindesorgen sind wichtiger. Hier gibt es ein Zückerli in Form eines symbolischen Beitrags.»

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige