–
+
Anzeige
Abseits der Komfortzone: Die Oberländer Stephan Seiler und Ilan Sauter setzen nach Lehrjahren beim FC Zürich ihre Karriere bei der AC Bellinzona fort.
Wie geht es weiter mit dem Looren-Projekt? Zumindest für die Sportanlagen werden jetzt in einer Studie die Bedürfnisse geprüft.
Heute werden wegen des Greifenseelaufs Strassen in und um Uster gesperrt. Das Gebiet sollte deshalb umfahren werden.
Weil immer mehr Leute ihre Freizeit auf dem Greifensee verbringen, fahren die Ranger nun auch mit dem Kanu raus.
Der Maurmer Fussballprofi Cédric Brunner hat mit Schalke 04 nach dem Abstieg einen Fehlstart hingelegt – und leidet mit den Fans.
Seit Jahren ist das Restaurant Waldhof Guldenen geschlossen – obwohl es von Seiten Besitzer konkrete Pläne geben würde.
Maur hat seit Kurzem das lebendigste Gemeindehaus der Schweiz. Die Hintergründe.
Die Sommerferien enden demnächst und die Campingplätze der Region finden sich im Abreisestress. Die Redaktion hat sich ein letztes Mal auf den Weg gemacht, um den verbleibenden Campern zu begegnen.
Der Oldtimer wurde bereits 2022 aus einer Maurmer Tiefgarage gestohlen. Jetzt startet die Polizei einen Zeugenaufruf.
Sammeln für die Zwischenlösung: Der Maurmer Fussballverein wirbt online um Spenden für den neuen Kiosk.
Vollsperrung der Zürichstrasse zwischen dem 14. und dem 21. August - bei trockenem Wetter.
Auch dieses Jahr sind die Oberländer Campingplätze mit Menschen aus aller Welt gefüllt. Die Redaktion macht sich auf den Weg, um ihnen zu begegnen.
Gute Aussichten? Die Gemeinde geht beim Grossprojekt nochmals über die Bücher - und bewilligt einen Kredit.
Einzelne Kontrollgebiete wurden aufgehoben. Vorsicht ist dennoch geboten.
Besinnliche Rundfahrt auf dem See: Der Gottesdienst vom Sonntag fand auf dem Wasser statt.
Der Sommer zieht viele Menschen auf die Campingplätze in der Region. Wir wollen mehr über die Personen erfahren, die hier in den Ferien sind.
Der kantonale Finanzausgleich ist für viele Oberländer Gemeinde eine wichtige Einnahmequelle.
Ein «legendärer Preacher» und christlich geprägter Hip-Hop. Der Kirchentag Zürioberland setzte auf die Karte Jugend.
Schnell, schneller, Seifenkisten! Die Kinder und Jugendlichen zeigten am Wassberg, was sie drauf haben.
Die Stiftung hat sich in den letzten 50 Jahren verändert – auch, weil sich die Bedürfnisse geändert haben. Der Direktor gibt Einblicke und wagt Ausblicke.
Ein besonderes Geschenk sollte es werden – für alle und auch ein bisschen für sich selbst. So feiert die Stiftung ihren 50. Geburtstag.
Ersatzbusse waren im Einsatz - es kam zu Wartezeiten.
Unwetter und Dauerregen sorgen im Oberland und im Tösstal immer wieder für grosse Schäden. Und einige Male ist es sogar zu Katastrophen gekommen.
Die Maurmer verzichten auf die Sanierung des Loorensaalgebäudes. Und sie lehnen auch eine Submission für ihr Dorfblatt ab.
Der Sommer ist da – trotzdem bleibt das Thema Energiesparen aktuell. Zumindest in den meisten Gemeinden.
Kratzen, beissen und grätschen. Der Maurmer Cédric Brunner passt mit seinen kämpferischen Tugenden zum FC Schalke 04.
Für einmal soll das Maurmer Generationenprojekt Looren nicht teurer, sondern günstiger werden. Zumindest vorerst.
Die Maurmer Post ist in der Gemeinde eine Institution. Sie aus der Hand zu geben, ist für viele keine Option.
Lange hält Urs Jegen die Zügel nicht mehr in der Hand. Wie er auf sein Werk zurückschaut und wie es weitergeht.
Mehr Passagiere, mehr Umsatz, weniger Gewinn und viele Baustellen. Die Forchbahn fährt in einem herausfordernden Umfeld.
Ohne Anzug und Krawatte, aber voller Dankbarkeit - so blickt Allen Fuchs auf sein letztes Projekt zurück.
Cura mia bietet ergänzende Dienstleistungen, Begleitung und Unterstützung für Seniorinnen in ihrem zu Hause an.
Tim Berni gehörte in einem Verliererteam zu den Gewinnern – nun will er an der WM brillieren.
Thomas Renggli ist neuer Chefredaktor der «Maurmer Post». Sein Vertrag ist befristet, er hat aber langfristige Pläne.
Die Maurmer Aeschstrasse verwandelt sich für über ein Jahr in eine Baustelle.
Trotz Ampel wird wohl Geduld in wenigen Wochen gefragt sein – bei den Strassenbauarbeiten.
Kein Fan der Privatisierung: Chefredaktorin Annette Schär hat bei der «Maurmer Post» gekündigt.
Die Dorfzeitung «Maurmer Post» soll weiterentwickelt und privatisiert werden.
Das Tibet-Restaurant Zambale zieht aus dem Zentrum Uster in die Forch.
In Mönchaltorf liegen 330'000 Franken im Schwimmbadfonds. Das Geld könnte in der Badi Egg eingesetzt werden.
Die Sanierung der Badi Egg verzögert sich weiter. Deshalb läuft auch diese Badisaison der Betrieb ohne Badeaufsicht.
Nach 20 Jahren kommt es in der Badi Maur am Greifensee zu einem Pächterwechsel.
Die Gemeindeversammlung Maur beschliesst eine Steuersenkung.
Der Maurmer Tim Berni darf bei den Columbus Blue Jackets erstmals NHL-Luft schnuppern.
Elisabeth Baume-Schneider ist neue SP-Bundesrätin und Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga. Die Vereinigte Bundesversammlung hat sie am Mittwoch mit 123 von 245 gültigen Stimmen gewählt, im dritten Wahlgang.