nach oben

Anzeige

abo

Die Proben zu verarbeiten, benötigt Handarbeit. Foto: Ela Çelik

Zürcher Labors stossen an ihre Grenzen

Nie wurden in Zürich so viele PCR-Tests durchgeführt wie in den letzten Wochen – und das soll laut Bundesrat erst der Anfang sein. Dabei gibt es jetzt schon Engpässe.

Die Proben zu verarbeiten, benötigt Handarbeit. Foto: Ela Çelik

Veröffentlicht am: 03.12.2021 – 11.13 Uhr

Es ist kurz nach 16 Uhr, draussen dämmert es bereits, in der Zürcher Laborgemeinschaft 1 (LG 1) laufen die Vorbereitungen für den Ansturm, der neuerdings jeden Abend hier einsetzt. Eine Labormitarbeiterin klebt QR-Codes auf Hunderte Teströhrchen, eine andere liest am Computer Testformulare ein.

Eine Mitarbeiterin sitzt vor einer Sicherheitswerkbank mit riesiger Abzugshaube und verarbeitet die letzten Covid-Proben, die tagsüber eingetroffen sind. Sie klaubt die gelben Gummistopfen aus den Röhrchen, zieht mit einer Einmal-Pipette einen Teil der Flüssigkeit auf und transferiert sie in ein anderes Röhrchen. Der Rest der Probe wird rund eine Woche aufbewahrt, für den Fall, dass weitere Untersuchungen nötig sind, etwa auf einen anderen Erreger.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige