Das optimierte Newsportal Züriost ist online. Es erscheint in einem modernen Design und mit neu entwickelten Systemen im Hintergrund. Stefanie Glatt, Chief Digital Officer und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Zürcher Oberland Medien AG, begleitet das Projekt und kennt die Hintergründe dieses wichtigen Schritts.
«Das Thema Digitalisierung beschäftigt die Medienwelt», weiss Stefanie Glatt. Die Art, wie wir Zeitung lesen, und die Wünsche nach entsprechenden Angeboten verändern sich stetig und stark. Alltägliche Dinge verlagern sich online, und Bedürfnisse wollen schnell und unkompliziert befriedigt werden. Glatt ist überzeugt: «Für Medienunternehmen bedeutet das, stets neue Angebote digital zur Verfügung zu stellen. Denn die Branche unterliegt einem stetigen Wandel», was auch die Zürcher Oberland Medien AG als regionales Medienhaus immer wieder vor Herausforderungen stelle.
Stefanie Glatt und ihr Team werden kontinuierlich mit folgenden Fragen konfrontiert: Was sind die heutigen Erwartungen an ein Newsportal? Welche Bedürfnisse haben die einzelnen Leserinnen und Leser, wenn sie online Zeitung lesen? Wie werden eine Redaktion sowie die Technik dahinter diesen Ansprüchen gerecht? Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung bei der Bedürfnisbefriedigung? «Die Entscheidung, Züriost durch ein neues Newsportal zu ersetzen, musste getroffen werden», so die Digital-Fachfrau. Denn die technische Basis des Portals war nicht mehr auf die heutigen Erwartungen ausgelegt. Es war zu langsam und hatte Ausfälle.
Regional näher und persönlicher
«Das neue Züriost kommt auf den ersten Blick jetzt wesentlich aufgeräumter, moderner und übersichtlicher daher», freut sich Glatt und betont, dass das neue System aus technischer und redaktioneller Sicht eine effizientere und flexiblere Erfassung von Inhalten ermöglicht – und vor allem multimedialer ist. Abgesehen von verbesserter Technik, Optik und effizienteren Arbeitsabläufen wollen die Teams der Zürcher Oberland Medien AG qualitativ hochwertigeren Content produzieren, der auf die Bedürfnisse der Leserschaft in den Regionen Zürcher Oberland, Tösstal und Glattal abgestimmt ist.
«Unser Fokus ist komplett auf die Inhalte aus den einzelnen Gemeinden gerichtet», erklärt Stefanie Glatt weiter. Dementsprechend wurde das Menü erweitert und auf die einzelnen Gemeinden runtergebrochen. So seien die Interessen der Benutzer und Abonnenten noch mehr in den Mittelpunkt gerückt, mit dem Ziel, wieder näher an die Region ranzukommen. «Durch das erweiterte Menü können die Leser gezielt erfahren, was vor ihrer Haustür alles passiert», so Glatt.
Dies sei neben der optimierten Technik auch durch die in den letzten Jahren viel multimedialer gewordene Redaktion möglich. «Die Journalisten fotografieren selbst oder filmen einfache Handyvideos. Damit bieten sie noch mehr Nähe zum Geschehenen», erklärt sie. Sie brauchten eine Plattform, die ihrer Arbeit entspricht. Eine Plattform, mit welcher sie den Content, den sie produzieren, vielfältig planen und vor allem schnell ausspielen können. Videos, Bildstrecken oder auch Audiokomponenten können neu unkompliziert und ohne Umwege in Artikel eingebettet werden. «Das macht den Content für die Leserschaft natürlich nochmals attraktiver», so Glatt.
Zukunftspläne und weitere Verbesserungen
Stefanie Glatt ist auch auf einen weiteren Punkt besonders stolz: «Das neue Züriost haben wir grösstenteils selbst im Haus entwickelt. Das ist ein Meilenstein für ein regionales Verlagshaus von unserer Grösse.» Die Systeme seien genau auf die Bedürfnisse der Zürcher Oberland Medien AG und ihrer Leserschaft abgestimmt. «Obwohl wir ein kleines und regionales Medienhaus sind, haben wir interne Ressourcen, mit denen wir technisch fortgeschritten und flexibel sein können.
Das differenziert uns von den anderen.» In Zukunft sind weitere neue Features geplant. Diese werden in den nächsten Monaten getestet. Zum einen würden die Inhalte auf Züriost noch mehr auf die individuellen Interessen der Leserschaft abgestimmt. «Dafür schaffen wir personalisierte Bereiche, in welchen wir unseren Benutzern Inhalte nach ihren Interessen zur Verfügung stellen. So wird ihnen der Content angezeigt, der sie auch wirklich interessiert», erklärt Stefanie Glatt und ist überzeugt, dass dies langfristig eine enorme Rolle spielt. «So wissen wir, in welche Richtung wir uns bewegen müssen.»
Des Weiteren sind eine verbesserte Suchfunktion sowie Modifikationen geplant, mit welchen noch besser mit der Leserschaft kommuniziert werden kann. Diese sollen in einer zweiten Runde online gehen. «Wir werden nach der ersten Veröffentlichung sehr stark auswerten, was gefällt und was nicht.» So können Glatt und ihr Team schnell auf das neue Nutzerverhalten reagieren und, falls nötig, weitere Anpassungen vornehmen. «Wir wollen, dass sich die Benutzer auf Züriost wohlfühlen und dort verweilen können», so Stefanie Glatt abschliessend.

Das neue Newsportal der Zürcher Oberland Medien AG wurde inhouse entwickelt und ermöglicht der Redaktion ein schnelleres, unkomplizierteres Arbeiten. Auch für die treue Leserschaft bringt Züriost ab sofort viele positive Veränderungen mit sich. Das Projektteam erklärt.
Design – moderner, übersichtlicher, bedürfnisorientiert
«Das Design wirkt frisch und das Portal aufgeräumt. Dadurch hebt es sich stark von anderen Newsplattformen ab. Mein Team und ich haben nicht nur optische Verbesserungen umgesetzt. Zentral war und ist die Optimierung der Bedienung nach den Bedürfnissen der Benutzer. Daran arbeiten wir konstant. Der aktuelle Design-Relaunch ist nur der erste Schritt. Wir haben noch viele neue Features, die wir zu gegebener Zeit veröffentlichen werden.» Dominik Gut, Art Director Digital, Abteilungsleiter Multimedia
Redaktionell – schnelleres, zeitgemässeres Arbeiten
«Das neue Portal ist für die Redaktorinnen und Redaktoren praktischer und einfacher in der Anwendung. Dies ermöglicht uns ein noch schnelleres Arbeiten – auch multimedial. Wir können neu unkompliziert und ohne Umwege Videos und Bilder in die Artikel einbauen. Durch das angepasste Menü mit den einzelnen Gemeinden richten wir unseren Content noch lokaler aus und liefern der Leserschaft stets das Aktuellste aus ihrer Gemeinde.» Michael Kaspar, Chefredaktor und Mitglied der Geschäftsleitung
Technologisch – schnelleres, stabileres System, grössere Flexibilität
«Das neue Portal wurde mit neuester Technologie entwickelt. Dadurch bietet es beste Skalierbarkeit und grössere Ausfallsicherheit. Für den Nutzer resultiert ein schnelleres und stabileres Newsportal. Da wir wesentliche Elemente des Systems inhouse entwickelt haben, können wir nun Änderungen weitgehend selbständig vornehmen. So sind wir viel flexibler und bieten der Leserschaft den entsprechenden, auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Service. Das hebt uns von anderen Medienhäusern ab.» Marc Buschta, Abteilungsleiter ICT
Ein wichtiger Schritt für die Zukunft
«Der Prozess rund um das neue Newsportal führt dazu, dass wir den Umgang mit Content und Daten neu gestalten können. Es war ein wichtiger Schritt, und der Weg dorthin hat uns allen viel abverlangt. Wir freuen uns auf neue begeisterte Userinnen und User und den Austausch mit den Menschen im Zürcher Oberland.» Dani Sigel, CEO
Holen Sie sich Ihr digitales Geschenk
Was wäre ein neues Züriost ohne Profit für seine Leserinnen und Leser? Registrieren Sie sich online und erhalten Sie drei Monate lang für nur 1 Franken pro Monat Zugang zu allen Inhalten auf Züriost. Bleiben Sie informiert, klicken Sie sich durch das neue Newsportal. Zu allen weiteren Informationen gelangen Sie via aboshop.zueriost.ch.