Die Tomatensauce ist überall, nur nicht im Mund des Kleinen. Mit beiden Händen greift er immer wieder in die Schüssel vor sich auf dem Tisch, kleckert und quietscht jedes Mal vergnügt – und die Eltern fotografieren die Szene von allen Seiten. Das ist auch verständlich, schliesslich ist es die Spaghetti-Premiere ihres Sohnes. Das will man fürs Familienalbum festhalten.
Viele Väter und Mütter teilen solche Momente aber auch in den sozialen Medien. Sharenting nennt man dieses Phänomen, gebildet aus den Begriffen share (teilen) und parenting (Kindererziehung). Eine Entwicklung, die Tücken birgt: Nicht jeder und jede hat Freude, später einmal pastaverschmierte Kinderbilder von sich im Netz zu entdecken – denn, sind die Fotos erst einmal online, lässt sich die Verbreitung nicht mehr kontrollieren.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch