Die Gesamtsanierung des Primarschulhauses Wallenbach könnte schon abgeschlossen sein und die durch die Teuerung dazugekommenen Millionen hätten gespart werden können.
Verursacht wurde die Verzögerung durch einen Fehlentscheid des Parlaments 2017. Der Stadtrat betonte damals die Dringlichkeit der Sanierung des Schulhauses Wallenbach, und das Parlament stimmte fast einstimmig einem Projektierungskredit für ein Projekt voller Mängel und Fehler zu. Nur die FLW wies damals darauf hin, dass dieses Projekt so nie realisiert werden könne. Es dauerte dann rund zwei Jahre, bis auch der Stadtrat zu diesem Schluss kam und 2022, fünf Jahre später, einen Projektierungskredit für das jetzige Projekt vors Parlament brachte.
Parlamentarierinnen und Parlamentarier, die für die Verzögerung und die Mehrkosten mitverantwortlich sind, haben heute eine Mehrheit im Stadtrat, und dieser, der damals auf die Dringlichkeit der Sanierung hinwies, hat kürzlich wieder mit dem Argument der Dringlichkeit die Fernwärme in Windeseile durchgesetzt. Erfreulich, dass die Einsicht, dass etwas für die Umwelt gemacht werden muss, sich über das ganze politische Spektrum im Parlament ausgebreitet hat.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.