nach oben

Anzeige

Leserbeiträge
abo
Eine Frau steht im Schatten einer Israel-Flagge, die sie in den Händen hält.

Der Staat Israel kommt nicht zur Ruhe. (Symbolbild) Foto: Keystone

Leserbrief

Der Beginn des Staates Israel

Der Staat Israel kommt nicht zur Ruhe. (Symbolbild) Foto: Keystone

Veröffentlicht am: 21.10.2023 – 13.42 Uhr

Am Ende des Zweiten Weltkriegs suchten die in Europa überlebenden Juden nach ­einem Ort, um als Nation zusammenzuleben. Am Ende wurde klar: Nicht Uganda oder sonst ein Gebiet, sondern das angestammte Heimatland sollte es sein. Dieses Land war verwahrlost, von Sümpfen und Dornen überzogen. Seine Bevölkerung war bunt gemischt aus Arabern, Juden, Türken, Griechen, Kurden und andern Nationen. Aber es war insgesamt eine dünne Besiedelung, weil das Land wirtschaftlich nicht viel hergab.

Als die Juden aus Europa endlich in ihr altes Heimatland einziehen konnten, wurden Wüsten und Sümpfe bald in Kulturland verwandelt, Millionen von Bäumen wurden gepflanzt. Das Land blühte auf. Und auf dem Fuss folgte die Einwanderung einer grossen Zahl von Arabern aus den umliegenden Ländern, weil die Perspektiven im Land der Juden so viel besser waren als in den Herkunftsländern.

Das Gros derer, die sich Palästinenser nennen, kommt aus umliegenden arabischen Ländern, deren Fläche rund 200-mal so gross ist wie Israel. Das «Freiluftgefängnis Gazastreifen» ist heute ein Pfand in den Händen arabischer Staaten, um Israel zu drangsalieren. Es müsste überhaupt nicht sein, wenn die dort Lebenden in ihre Ursprungsländer zurückkehren könnten.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige