Gegen die ursprünglichen Aufgaben von Schulleitungen kann man wenig einwenden: Bindeglied zwischen Schulpflege und Lehrerschaft, Informationsschnittstelle, Unterstützung der Lehrpersonen in der Bewältigung des von oben verordneten Bürokrams, Aufrechterhaltung des Schulbetriebs, Vertretung der schulhausinternen Anliegen nach oben, Fernhalten übereifriger Eltern.
Wer wird Schulleiter? Für Lehrpersonen, die aus welchen Gründen auch immer nicht mehr Klassenlehrer sein wollen oder können, ist die Schulleiterausbildung die einzige Aufstiegschance. Mehr Lohn. Weg vom lebhaften Klassenzimmer hinein ins ruhige Büro.
Anfangs wählte die Lehrerschaft die Schulleitung aus den eigenen Reihen. Auch eine Abwahl war möglich. Heute setzt man den Schulen die Schulleiter vor die Nase. Die weitere hierarchische, fragwürdige Ebene Leiter Bildung macht dies möglich. Die Abwahlmöglichkeit wurde still und heimlich abgeschafft.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.