Etwas überrascht war ich, als ich aus dem ZO/AvU entnommen habe, dass es eine kleine Gruppe aus der linken Seite gibt, die sich gegen die Fernwärme starkmacht. Deshalb erlaube ich mir als Einwohner einige Argumente einzubringen, welche der Meinungsbildung dienen.
Die Wärme aus dem Fernwärmenetz wird primär für das Heizen der Häuser und somit nachhaltig genutzt. Alternativ dazu stehen Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Erdsonden zur Verfügung. Beide benötigen Strom. Erdsonden können aufgrund der Wetziker Grundwassersituation an vielen Orten nicht eingesetzt werden.
Die Luft-Wasser-Wärmetauscher brauchen relativ viel Platz und können auch nicht als geräuscharm bezeichnet werden. Wer sich im Internet schlau macht, stellt fest, dass die Alternativen zur Fernwärme auch aus finanzieller Sicht ab etwa 10 kW über die Lebensdauer weniger attraktiv als Fernwärme sind.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.