In ihrer mit «Die Halbwahrheiten der SVP» betitelten Abrechnung mit den Argumenten der Gegner der Abstimmungsvorlage gehen die beiden Tamedia-Journalisten Martin Läubli und Stefan Häne entgegen dem seit Jahren infolge Digitalisierung, Elektromobilität und zunehmendem Einbau von Wärmepumpen grösseren Stromverbrauch von einer Abnahme aus. Den Grund sehen sie in «effizienterem Ersatz der fossilen Energie» und in einem teilweisen Stromimport.
Beides ist offensichtlich realitätsfernes Wunschdenken: Erstens wurden in der Schweiz in den letzten Jahren unzählige Alt- und Neubauten isoliert, und zweitens kämpfen auch unsere Nachbarländer mit Strommangellagen – in einem solchen Fall schaut erfahrungsgemäss jedes Land zuerst für sich. Immerhin geben Läubli und Häne zu, dass sich die von ihnen erwähnten Studien auf Modellrechnungen stützen, die je nach den ihnen zugrunde liegenden Annahmen unterschiedlich ausfallen.
Kernkraft fällt nach einem unter dem Eindruck der Tsunami-Katastrophe von Fukushima erfolgten Volksentscheid weg, und der Aus- oder gar Neubau von Stauseen stösst auf den erbitterten Widerstand von Umweltorganisationen. Gleich ergeht es dem Solarstrom. Als Ersatz für Kernkraft und fossile Brennstoffe müssten Hunderte von Quadratkilometern (!) mit Photovoltaikanlagen überdeckt werden.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.