nach oben

Anzeige

Leserbeiträge
abo
Sarah Zehnder von grünkraft.ch gibt Heil- und Wildpflanzen Kurse. Hier auf einem Kräuter-Spaziergang durch Uster.n19.4.2023

Mehr Grün in urbanen Räumen - ein Wunsch von vielen. Seraina Boner

Leserbrief

Es fehlt das ruhige, gewöhnliche Grün

Mehr Grün in urbanen Räumen - ein Wunsch von vielen. Seraina Boner

Veröffentlicht am: 19.05.2023 – 09.19 Uhr

Joris Van Wezemael habe gesagt: «Man muss die Menschen nicht vor hoher Dichte, sondern vor niedriger Qualität schützen.» Das ist wohl auch das, was Stefanie Huber uns sagen will. Sie stellt fest, Gärten und Grünflächen könnten sehr viel qualitätvoller und beglückender sein. Da wären lauschige, duftende Wege, im Schatten junger und alter Bäume. Da könnte man im Gras liegen, durchs Blätterdach etwas vom Blau des Himmels schauen und dem Gezwitscher der Vögel lauschen.

Sie stellt fest, zu diesem Glück sind unsere Gärten und Landschaften aber leider oft einfach zu öde. Was fehlt und was stört denn genau? Was macht Landschaft und Gärten schön? Ist es die Einheitlichkeit der Wiesen und einheimischen Laubbäume? Ist es der angenehme Aufenthalt unter gewöhnlichen Linden und Buchen, in flirrenden Licht- und Schattenmustern und mildem Klima? Ist es das reizvolle Zusammenspiel der kantigen Kuben der Bauten mit den wolkigen Laubvolumen der Bäume?

In unserem übernutzten Siedlungsgebiet fehlt vielerorts dieses ruhige, einheitliche, gewöhnliche Grün. Vielfalt ja, aber all das Auffällige, Exotische und schwere, schwarze Wintergrüne stört in unseren Grünräumen. Da gäbe es wundervolle ein­heimische Waldrandgehölze, Weissdorn, Pfaffenhütchen, Kornelkirschen und Wiesenblumen, Malven, Salbei, Wiesenschaumkraut und Laubbäume, Kirschen, Eschen, Nussbäume, Bergahorne und Hainbuchen. Das Problem sind also die fehlenden und die störenden Arten.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige