nach oben

Anzeige

Kultur
abo
Ein heller Raum mit Nähmaschinen.

Das Kirchgemeindehaus Hombrechtikon wird jedes Jahr zur Kostümnähstube. Foto: Clay Bruderer

Kulturspot Wetzikon

Hier entstehen die kunstvollen Kostüme der Operettenbühne

Die Gewänder für die Operettenbühne Hombrechtikon werden von zahllosen Näherinnen gefertigt. Hauptsächlich sind es Laiinnen, aber sie können zaubern.

Das Kirchgemeindehaus Hombrechtikon wird jedes Jahr zur Kostümnähstube. Foto: Clay Bruderer

Veröffentlicht am: 12.10.2023 – 15.53 Uhr

In den 30 Jahren, in denen es die Operettenbühne Hombrechtikon gibt, hat sich viel verändert. Vor allem bei den Kostümen. Bis 2007 wurde das Mass der Tänzerinnen und Sänger vor Ort gemessen, und die Kleider wurden dann in Tschechien genäht.

Dadurch bekamen die Kostüme einen Stil, der an traditionelle Theaterkleidung aus dem Ostblock erinnerte. Sie wurden erst kurz vor den Aufführungen noch schnell an die Körper der Schauspielerinnen und Schauspieler angepasst. Nach einem Umbruch im Verein der Operettenbühne wurde die Kostümproduktion in die Schweiz verlegt.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige