–
+
Anzeige
Ein Gossauer macht mit einer getarnten Kamera Sexaufnahmen – und fliegt auf.
Kurschlussreaktion oder kaltblütige Anstiftung zum Mord? Trotz zum Teil schwieriger Umstände für den Angeklagten, war die Sache für die Richter klar.
Keine gute Idee: Asche im Kunststoffeimer zu entsorgen, ist nicht nur leichtsinnig, sondern brandgefährlich. Und im konkreten Fall auch teuer.
Eine junge Oberländerin hat bei einer Betrugsmasche mitgeholfen und wurde dafür vom Bezirksgericht Pfäffikon verurteilt.
Ein Lehrer beleidigt zum Abschied seine Chefin an einer Schule im Glattal - das blieb nicht ohne Folgen.
Kaum traf die Verordnung ein, niemand wollte glücklich sein. So entschlossen sich die meisten, heftig Widerstand zu leisten. Mit Erfolg.
Philip Seidel wurde als Kind in einer Sekte sexuell missbraucht und gezüchtigt. Das hier ist seine Geschichte.
Ein Mann mit einer geistigen Beeinträchtigung und ein Beistand erzählen.
War es versuchter Diebstahl - oder nur ein Missverständnis?
Obwohl für einen Gerichtsfall unspektakulär, sorgt eine Verurteilung durch das Bezirksgericht Uster für Brisanz.
Besonders stark gestiegen ist die Zahl der Urkunden- und Gewaltdelikte sowie der Verstösse gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz.
Bis 2030 werden Elektroheizungen endgültig verboten. Wer dagegen verstösst, muss tief in die Tasche greifen.
Urteil schafft Klarheit: Hunde können im Rütiwald bald wieder von der Leine gelassen werden.
Alleine für Duftkerzen, Raumdüfte und Parfüms wurden laut Untersuchungsbericht fast 50’000 Franken ausgegeben.
An der Verhandlung macht der Beschuldigte Notwehr geltend - trotzdem fällt das Zürcher Obergericht nun ein härteres Urteil als die Vorinstanz.
Der Aushub begrub Pflanzen und Bäume auf rund 300 Quadratmetern unter sich. Dies entspricht gesetzlich einer illegalen Rodung.
Gas geben, bis die Reifen quietschen: Das wurde für einen 19-Jährigen teuer. So richtig teuer.
Neverending Story: Der bekannteste Häftling der Schweiz muss erneut vor dem Richter antanzen. Aus 30 Gründen.
Bei Zalando zu shoppen, aber nicht zu bezahlen, wurde für eine junge Frau aus dem Oberland teuer.
«Mein Hobby ist zerstört worden»: Wegen der Beschwerde eines Nachbarn muss ein pensionierter Mann seine Modelleisenbahn im Garten abbrechen.
In Pfäffikon ist am Samstag ein 45-Jähriger verstorben.
Einen 44-Jährigen aus dem Bezirk Hinwil kommen seine Ausfälligkeiten teuer zu stehen.
Nächtlicher Vandalenakt mit Folgen: Sprayereien in Uster kommen die 18-jährige Urheberin nun teuer zu stehen.
Die Massnahmen der Kantonspolizei haben Wirkung gezeigt: Zum ersten Mal seit Jahren ging die Jugendkriminalität zurück.
Dieser Gassi-Gang kostet das Rentnerpaar Bussen im dreistelligen Bereich.
Der Pfäffiker Bezirksrichter Thomas Rehm urteilt seit 1992 von Berufs wegen über andere. Doch was macht das mit ihm? Ein Portrait.
Regeln gelten auch für Gefährte ohne Kontrollschild.
Sandra Müllers* Beschwerde gegen die zusätzlichen DVZO-Fahrten wurde zurückgewiesen. «Völlig absurd», findet die Seniorin.
Die geplanten Zusatzfahrten des DVZO sind nicht überall beliebt. Ein Überblick, was in den letzten Jahren passiert ist.
Ein Verheirateter hat mit einer Frau eine Beziehung. Seine Gattin erfährts und deckt die Nebenbuhlerin mit Beleidigungen ein. Nun muss sie zahlen.
Anwohnerin blitzt zwar vor Bundesgericht mit ihrer Beschwerde ab. Trotzdem kann sie sich noch wehren.
Der Bezirksrat Uster rügt die Schule Hinwil: Sie hat bei den Corona-Massnahmen formale Vorschriften missachtet.