–
+
Anzeige
Sportmail.ch verkauft offenbar im Namen des Eishockeyclubs Illnau-Effretikon Inserate, von denen dieser aber keinen Rappen sieht.
Er ist bereits morgens um 3 Uhr bereit - Sascha Gonser rückt zur Schneeräumung aus, wenn Illnau-Effretikon noch schläft.
Der Knatsch um den Sozialdienst in Pfäffikon geht weiter. Gegen den Kredit für neue Geschäftsräume ist ein Stimmrechtsrekurs eingegangen.
Viel Lob für eine Bar in Effretikon und eine in Dübendorf: Die beiden Lokale haben es in die neue Ausgabe des «Swiss Barguides» geschafft.
Jäger in Illnau-Effretikon haben aufgerüstet. Sie können nun mehr Wildschweine schiessen, so wie die Bauern es fordern. Doch es gibt einen Haken.
Am Sonntag kann im Illnauer Hotzehuus zum letzten Mal Handgemachtes gekauft werden.
Ein Mann bezog von der Stadt Illnau-Effretikon Sozialhilfe und sollte diese zurückzahlen. Schliesslich landete der Fall vor dem Verwaltungsgericht.
Auch Volksentscheide sind umstösslich. Der Zweckverband Soziales im Bezirk Pfäffikon darf an einen zentralen Standort umziehen - trotz gegenteiligem Volksentscheid.
Verlegung der Leitungen der Gruppenwasserversorgung Lattenbuck: Illnau-Effetikon, Wangen-Brüttisellen und Lindau sagen Ja.
Im Herbst muss der Garten winterfest gemacht werden - das ist klar. Aber manche Tiere leiden unter zu viel Ordnung. Hier finden Sie Tipps.
Bisher wurden die Päckli vom Logistikzentrum Frauenfeld aus verteilt. Dieses wird aufgehoben, rund 50 Pöstlerinnen und Pöstler ziehen nach Effretikon um.
Der Mann stoppte erst, als die Polizei Blaulicht und Horn einsetzte. Der Blaufahrer kassierte sofort ein gesamtschweizerisches Fahrverbot.
800 Läuferinnen und Läufer aus 24 Nationen absolvierten am Samstag den Kyburglauf.
Die aktuellsten Matchberichte der Zweitliga-Frauen aus der Region in kompakter Form.
Maur ist die Gemeinde im Oberland, in welcher am meisten gebohrt wurde. In Wangen-Brüttisellen bewilligte der Kanton hingegen nur ein Gesuch.
Das Parlament von Illnau-Effretikon diskutierte am Donnerstagabend über die Einführung von Einheimischentarife beim Sportzentrum.
Mehr Geschlechterdiversität in der Baubranche – dieses Zeichen will das Baumeister Kurszentrum in Effretikon setzen.
Über einen derart hohen Betrag hat das Parlament in seiner Geschichte wohl noch nie beraten, meint Ratspräsident Hansjörg Germann.
Kilian Meier ist der neue Präsident vom Verein Effifäscht. Nach zehn Jahren im Amt tritt Marco Nuzzi zurück.
Norina Imhoof aus Uster hatte an der Geräteturn-SM viel zu feiern. Doch auch andere aus der Region durften jubeln. Mehrfach.
Ob mit der Pistole oder mit dem Gewehr - die Schützen des SSV Illnau-Effretikon brillieren an den Ostschweizer Mannschaftsmeisterschaften.
Die Stadt Illnau-Effretikon investiert in die Infrastruktur westlich des Bahnhofs Effretikon. Dort sind verschiedene Neubauten geplant.
Der Sozialdienst des Bezirks Pfäffikon soll zentralisiert werden. Die SVP schiesst scharf gegen diese Pläne. Jetzt spricht der Präsident des Sozialdiensts.
Trotz negativem Volksentscheid will der Sozialdienst Pfäffikon in dieses Bürogebäude ziehen. Die Reaktion der SVP liess nicht lange auf sich warten.
Zum zweiten Mal organisiert der Jodelclub Rumlikon sein traditionelles Chränzliwochenende im neuen Format im Charrewäg Illnau.
Die Reaktionen der Parteien auf das Budget von Illnau-Effretikon. Begeisterung sieht anders aus.
Nicolas Rimoldi war extra nach Illnau-Effretikon gezogen, um im Kanton einen Nationalratssitz zu ergattern. Der Schuss ging aber nach hinten los.
Im Etat rechnet der Stadtrat mit einer Erhöhung der langfristigen Schulden um 10 Millionen Franken.
Der 50-jährige Kindergarten Chelleracher in Illnau kann saniert und erweitert werden. Die Stimmberechtigten haben die Vorlage angenommen.
Mit dem Herbst kommt auch der Nebel - da lohnt es sich schon mal in die Höhe zu gehen. Welches ist Ihr schönster Aussichtspunkt?
In diesem Zweckbau soll der Sozialdienst des Bezirks Pfäffikon zentralisiert werden. Doch es gibt ein Problem.
Die besonderen Eigenschaften einer Kletterpflanze machen diese so wertvoll für die Tierwelt.
Die Swisscom will die Gemeinde im Zuge ihres Glasfasernetz-Ausbaus innert drei Jahren mit ultraschnellem Internet versorgen.
Die Austritte der katholischen Kirche häufen sich in den letzten Wochen – Grund dafür, könnte unter anderem die Missbrauchsstudie der UZH sein.
Der Verein Lebensphase3 organisiert für alle Interessierten am Donnerstag, 19. Oktober, eine Präsentation über die Rettungsflugwacht.
So nicht! Ein Effretiker hatte angekündigt, seine Mutter umzubringen. Beileibe nicht sein einziges Vergehen. Nun wurde er verurteilt.
Die Kinder haben sich im neuen Kindergarten in Effretikon bereits eingerichtet. Die ersten Rückmeldungen sind positiv. Kleine Kinderkrankheiten gilt es noch zu beheben.
Das neue Angebot ist ein gemeinsames Pilotprojekt der Stadt und einer Co-Working-Space-Firma. Eine Win-win-Lösung? Und für wen?
Erkenntnisse von 140 Rückmeldungen aus der Bevölkerung flossen in die Schwachstellenanalyse. Handeln ist angesagt. Nicht nur bei der Stadt.
«Die Spitaldichte im Kanton Zürich ist nicht mehr tragbar. Das ist unpopulär und auch nicht die Meinung meiner Partei», sagt die SP-Stadträtin von Illnau-Effretikon.
Bund, Kanton und Gemeinden unterstützen Gewerbetreibende bei energetischen Sanierungen. Nur: Wo sind welche Gelder zu holen? Antworten dazu gab die Stadt Illnau-Effretikon.
Schreck lass nach: Aus dem «Horror der Superlative» in Kemptthal wird nichts. Der Veranstalter sagt das Geisterhaus definitiv ab.
Klobige Hörgeräte? Das war gestern. Bei der Hörberatung Richter gibt es inzwischen vielseitige und diskrete Miniatur-Computer.
Kurios: Der Langlaufclub First-Kyburg hat eine gut gefüllte Vereinskasse – auch ganz ohne Schneetage und Loipe. Und das ist der Grund.
Im Effretiker Pflegezentrum bieten sich den Angestellten oft kurios anmutende Szenerien. Eines Tages beschlossen sie, davon Fotos zu machen. Berührend.
Starke Rauchentwicklung: Ein Brand in Illnau-Effretikon hat hohen Sachschaden verursacht. Brandursache war offenbar ein technischer Defekt.
Das elfte Radcross lockt bei perfekten Bedingungen rund 3000 Zuschauer nach Illnau. Der Sieger des Elite-Rennens kommt aus Gibswil.
Der Plan steht seit Ende 2020: Ab dem neuen Jahr wird Nicole Jordan ohne Stützräder fahren. Dann übergibt ihr Willy Rüegg die Pacht der Linde Kyburg.
2024 findet auf dem Hasliberg ein Musiklager der Musikschule Alato statt.
Selber Favorit, aber neuer OK-Chef. Beim Radcross Illnau starten am Sonntag rund 250 Fahrerinnen und Fahrer aus zehn Nationen.
Die Wintersaison startet nun erst im November. Die Betroffenen sind darüber nicht sonderlich erfreut - verstehen aber den Entscheid.