–
+
Anzeige
Mit dieser Massnahme wird im Kanton eine Strommenge eingespart, die dem Jahresverbrauch von 19 Vier-Personen-Haushalten entspricht.
Die A52 ist bereits seit rund 20 Jahren nicht mehr beleuchtet. Nun werden auch die Lampen an den Ein- und Ausfahrten ausgeknipst.
Die Sondierungsarbeiten laufen. Drei Kantonsräte fordern nun, dass das Projekt schneller vorankommt.
Bremsen, schleudern, im Gelände fahren – und auch fliegen. Denn im Betzholz werden nicht nur Auto- und Töfflenker geschult.
Die Küchen-Crew hat jahrzehntelang die Mitarbeitenden der Ferag bekocht. Jetzt müssen sich deren Mitarbeiter einen neuen Job suchen.
Dutzende Velofahrerinnen und Velofahrer forderten am Freitag mehr und sichere Velowege in Hinwil. Die Gemeinde sagt, sie ist schon dran.
Wenn 1. bis 4. Klasse zusammen sind, spricht man von Mehrschulklassen. Für diese setzte sich in Hinwil während 38 Jahren Mark Plüss ein.
Mit seinem 13. Sieg im 16. Saisonrennen baut Max Verstappen als Führender der WM-Wertung seinen Vorsprung auf seinen Teamkollegen Sergio Perez aus.
Eine Velodemo in Hinwil? Das Anliegen fand mehr Zuspruch als die Organisatoren erwarteten.
Zum ersten Mal in dieser Saison steht kein Red-Bull-Pilot zuoberst auf dem Podest. WM-Dominator Max Verstappen schafft es nicht einmal in die Top 3.
Wo sollen dereinst die Autos zwischen Uster und Hinwil rollen? Das Astra versucht die Frage mit Bohrer, Traktor und Strom zu beantworten.
Es dauert nur noch Donnerstag und ist für Kunden eines Hinwiler Unternehmens organisiert.
Noch ist der Gemeindeplatz eine Parkplatzbrache. Der Gemeinderat möchte das ändern – sofern die Bevölkerung auch will.
Axel Kruse, Zeki Bulgurcu und Timon Sommer sind Gäste des diesjährigen Unternehmer:Innen-Gesprächs.
Die letzten Tage hing eine säuerliche Duftwolke über Hinwil. Was war das?
Die Region verliert Unternehmen. 179 Firmen verlegten ihren Sitz letztes Jahr vom Zürcher Oberland in einen anderen Kanton. Das sind die Gründe.
Sauber ist bald nicht mehr Alfa Romeo, aber auch noch nicht Audi. Und doch stehen wichtige Entscheide an.
Die Windrad-Debatte in Hinwil sorgte für Murren. Doch selbst den Skeptikern war klar: «Gar keine Windräder sind auch keine Option.»
Ein Leser weiss ganz genau, wie lange die Chilbi Wetzikon dauern muss.
Wegen der Gewässerschutzverordnung soll die Ara eine neue Anlage zur Elimination von Mikroverunreinigungen erhalten.
Auf Hinwil warten elf Tage mit Vollsperrungen im Zentrum. Es gibt aber auch gute Nachrichten.
Nur kurz konnte der Hinwiler Rennstall in Zandvoort auf Punkte hoffen.
Ab 2026 drohen in Hinwil zusätzliche Gütertransporte und mehr Lärm. Das zuständige Unternehmen relativiert.
Der Ausstieg von Pfäffikon hat keinen Einfluss: So steht es um die Fernwärme-Planung in den anderen Gemeinden.
Die Bäckerei wurde vom Pech verfolgt - jetzt schliesst sie ihre Türen für immer. 15 Mitarbeitende verlieren ihre Stelle.
Für Donato Scognamiglio ist die Zeit des billigen Geldes vorbei: Er hat wenig gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter der Schweiz.
Mehr Kundengelder, mehr Gewinn: Die Bank Avera weist sehr gute Halbjahreszahlen aus. Dabei spielte auch der alte Hauptsitz eine Rolle.
König Fussball ist zurück: Und damit auch die Regionalfussball-Beilage des «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Jetzt herunterladen.
Hinwils Zentrum ist noch immer eine einzige grosse Baustelle. Kurz vor Schulstart schlägt deshalb ein Familienvater Alarm - und fürchtet um die Sicherheit der Kinder.
Die Zürcher Reha-Kliniken, darunter die Reha-Klinik Wald, machen gemeinsame Sache mit den Kliniken Valens. Für Neubau und Belegschaft gibt es positive Signale.
Die Raiffeisenbank Zürcher Oberland blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2023 zurück. Wie die Kundinnen und Kunden davon profitieren, erklärt Bankchef Lars Studer.
Das Looren Open Air setzt die Tradition des «Schlauer Bauer» fort. Der Namenswechsel sorgte auch für gemischte Gefühle.
Alles neu: Neuer Name, neuer Ort für das ehemalige «Schlaubi»-Festival. Am Wochenende wird erstmals auf dem Loorenhof getanzt.
Zu kompliziert: Viele Gemeinden verzichten auf die neuen Spartageskarten.
Vorsicht ist besser als Nachsicht, denkt sich der Dampfbahnverein Zürcher Oberland - und verzichtet im August auf sein Markenzeichen.
Ein August, der keiner ist: Trotz miesem Wetter wollen drei Badi-Betreiber aus der Region den Kopf (noch) nicht hängen lassen.
Die Kritik zum Bergrestaurant auf dem Bachtel muss aufhören. Denn jetzt ist alles gut. Sagt eine Leserin.
Der Autofahrer befindet sich gerade auf dem Bahnübergang - da beginnen sich die Schranken zu schliessen.
Unsichere Wetterlage und Feinstaub-Emissionen schrecken nicht davon ab, Feuerwerk einzukaufen – sagen Verkäufer.
Ohne Regen nichts gewesen: Die Alfa-Romeo-Piloten landen in Belgien nicht in den Punkterängen.
Ein Sturm fegt übers Oberland - und knickt dabei mehrere Bäume einfach um.
Takk AB Entertainment mischt den Konzert- und Ticketmarkt in der Schweiz neu auf. Mit dabei: ein gebürtiger Hinwiler.
Wie die Lücke der Oberlandautobahn geschlossen werden soll, ist noch unklar. Bald aber nimmt der Bund Anlauf zum nächsten Schritt Richtung Projektierung.
Der Hinwiler Rennstall ist bei Saisonmitte WM-Zweitletzter. Ist also alles schlecht? Unsere Analyse.
Statt einer gedruckten Jahreschronik gibt's die Hinwiler Geschichte bald digital zum Nachschlagen.
Wie Sauber in Ungarn am Start schon alles verlor.
Hier liegt Spannung in der Luft. Das diesjährige Jugendlager neigt sich dem Ende zu – und das Abschlussrennen rückt näher.
Über 40 Millionen soll das neue Bezirksgebäude in Hinwil kosten. Der Antrag dafür steht, jetzt startet der Instanzenweg.
Ein Leser findet es unverständlich, entlang der Kantonsstrasse zwischen Hinwil und Ettenhausen einen Veloweg zu bauen.
Der kantonale Finanzausgleich ist für viele Oberländer Gemeinde eine wichtige Einnahmequelle.