–
+
Anzeige
Der Kanton hat nicht das letzte Wort: Wie sich der Flugplatz Dübendorf entwickeln soll, entscheidet letztlich der Bund.
Drei Siege in den ersten drei Spielen – für den EHC Dübendorf ist das kein Grund zur Euphorie.
Die Politische Gemeinde fängt die Steuererhöhung der Schule auf – allerdings nur vorübergehend.
Eira streunte über ein Jahr lang umher, aber niemand kümmerte sich um sie. Nun sucht sie einen Ort, wo sie willkommen ist.
Die Stadt und die Post reagieren auf die gefährliche Parkplatzsituation vor der Filiale in Dübendorf. Der Autoverkehr vor dem Eingang soll verschwinden.
Der Bettli-Park ist fertig – Grund genug für eine Einweihungsparty.
Jetzt darf das Volk sagen, was es von Tempo 40 und dem Schutz von Grünflächen am Chriesbach hält.
Das Foto von diesem herzigen Faulenzer überzeugte die Leserschaft des Leserbild-Wettbewerbs.
Der geplante Neubau des Dübendorfer Birchlen-Schulhauses ist mehr als doppelt so teuer wie das Vorgängerprojekt – und dennoch gibts Applaus.
Die Dübendorfer Autorin Joel Kobi wurde in der Schulzeit gemobbt. Nun hat sie ein Buch über das Thema geschrieben – eine Abrechnung?
Die ersten Pläne für das Schulhaus Birchlen wurden vom Dübendorfer Parlament regelrecht abgewatscht, doch diesmal war es anders.
Schneller als Profipiloten sind die in Dübendorfer entwickelten, selbstnavigierenden Drohnen bereits. Doch jetzt wartet die nächste Herausforderung: der Mars.
Die Übungsanlage sah vor, ein Ereignis mit starker Rauchentwicklung im Bungalow zu simulieren.
Im Aufsteigerduell kassiert der FCD die vierte Niederlage in den letzten fünf Spielen.
An welchem Wochenende sind die Uster Games terminiert? Und wann findet das Radquer Hittnau statt? Unsere Kalenderübersicht bringt Licht ins Dunkel.
Die Glocken und Turmuhr der Kirche Schwerzenbach werden wieder flott gemacht und künftig nicht mehr zu jeder Zeit läuten.
Der Dübendorfer Primarlehrer Ursin Tanner kennt sich aus mit künstlicher Intelligenz. Abschreiber haben bei ihm trotzdem keine Chance.
Die Sekundarschule Grüze 5 feierte Neueröffnung. Ohne die massive Betonschicht unter der Turnhalle wäre das Schulhaus wie ein Schiff.
Erleichterung beim FC Dübendorf: Nach dem 3:1 über Thalwil sagt Shaip Krasniqi sogar: «Das war unser bestes Spiel, seit ich hier Trainer bin.»
Bis jetzt gab es im Dübendorfer Boom-Quartier viel Migros und ein bisschen Coop. Doch jetzt kommt der Harddiscounter.
Ein Lätzli ist Pflicht: Denn die China-Suppen aus dem Flavourbox-Imbisswagen landen nicht nur im Magen.
Das Gewinnerfoto eines Rotmilans beim Leserbild-Wettbewerb faszinierte die Leserinnen und Leser.
Auch wenn sich die Trainer uneinig sind: Der FC Uster gewinnt das Interregio-Duell gegen Dübendorf durch drei Tore in der zweiten Hälfte.
Der EHC Dübendorf ist beim Auftakt in der 1. Liga gegen die Argovia Stars deutlich überlegen - sündigt aber auch im Abschluss.
Als Gast des Ayini-Foodtrücklis darf man alles – nur nicht Wahl des richtigen Reises hinterfragen.
Der Dübi-Märt ist auch ein Kafi, in dem sich die eingefleischten Dübendorfer treffen.
Anwohner kämpfen weiterhin gegen die Flüchtlingsunterkunft in Fällanden und verzögern damit das Projekt.
Der Dübendorfer Gemeinderatspräsident hat seine Amtskollegen ins Limmattal eingeladen. Aus naheliegenden Gründen.
Abstieg, Neuaufbau – und dann gleich der Wiederaufstieg? Der EHC Dübendorf startet in die Erstliga-Saison.
Wer das Mehrzweckgebäude der Oberen Mühle als erstes besichtigen will, muss das Kleinkunstfestival besuchen.
In Dübendorf entsteht eine Privat-Sek. Für die coole, moderne Bildung ihrer Kinder müssen Eltern tief in die Tasche greifen.
Das Poulet aus diesem Foodtruck ist am Grill kein zweites Mal gestorben, aber es war knapp. Doch lesen Sie selbst.
Der Volketswiler Gemeinderat plant, die Steuern zu senken. Vor wenigen Jahren kämpfte er noch gegen eine solche Idee.
Wie schön, wenn man beim Besuch in einem Band-Übungsraum mal nicht an seine letzte Hepatitis-Impfung denken muss.
Batterien müssen ökologischer werden. Und so unterstützt ein Roboter mit dem Namen «Aurora» die Empa-Forscher in Dübendorf dabei.
Keine Verletzten, aber hoher Sachschaden – das war die Bilanz nach dem Feuer. Jetzt ist wieder Raum zum Leben für mehr als 30 Menschen.
In Schwerzenbach sind sieben Wildbienenhotels geplant. Ob die Bienen einziehen, wird sich zeigen.
In der Schweiz türmen sich die Asphaltberge. Auch dank eines Tests auf der Aathalstrasse sollen sie bald kleiner werden.
Der Lenker kam von der Strasse ab, fuhr ins angrenzende Wiesland und stürzte.
Aus beruflichen Gründen sei es ihm nicht mehr möglich, das verantwortungsvolle Mandat auszuführen.
Die Betreiber der Dübendorfer Badibeiz werden mehr als nur Besserung versprechen müssen, sonst wird es eng für sie.
Im Garten gingen zwei verfeindete Senioren mit Stangen aufeinander los. Jetzt trafen sich die Glatttaler vor dem Richter wieder.
Wenn man etwas Glück hat, bekommt man in diesem Foodtruck nicht nur eine Geschmacksoffenbarung, sondern auch den Neid der Mitesser.
Die Tage der Leepünt-Brache in Dübendorf sind gezählt, jetzt wird das Zentrum urbanisiert.
An der Fragestunde des Gemeinderats nahm schon so manches Polit-Drama seinen Anfang. Auch diesmal?
Stimmen Sie für Ihren Favoriten.
Die Region verliert Unternehmen. 179 Firmen verlegten ihren Sitz letztes Jahr vom Zürcher Oberland in einen anderen Kanton. Das sind die Gründe.
Im Oktober finden die Swiss Influencer Awards in Dübendorf statt. Regional ist auch das Oberland unter den Nominierten mehrfach vertreten.
Für seinen Umgang mit Investitionen bekommt der Dübendorf Stadtrat regelmässig Schelte. Nun forderte Links-grün Massnahmen – vergeblich.