–
+
Anzeige
Im Effretiker Pflegezentrum bieten sich den Angestellten oft kurios anmutende Szenerien. Eines Tages beschlossen sie, davon Fotos zu machen. Berührend.
Die Schweiz hat das teuerste Gesundheitssystem Europas. Bisher haben die meisten Versicherten die hohen Prämien weggeatmet. Bisher.
Dentaltourismus wird in der Schweiz immer gefragter. Ein beliebtes Ziel ist Ungarn.
Über 2000 Jugendliche hat Olivier Andermatt schon beraten. Er spricht über Digitalisierung und eine Jugend, die ihre Balance verliert.
Die Anlaufstelle der Gesundheitsdirektion wird im Januar 2024 den Betrieb aufnehmen. Das Angebot soll kostenlos sein.
Tiere vermitteln Lebensfreude und öffnen Welten – auch die Tür zur Welt der Demenzkranken. Egal, ob Hund, Katze oder intelligente Spielzeugrobbe.
Klimawandel? Biodiversität? Landschaftsschutz? Von Dübendorf aus berät der Zürcher Bauernverband seit kurzem auch in Umweltfragen.
Freude beim Geburtshaus Winterthur: Kurz nach Betriebsstart kann es die erste Geburt verzeichnen. Unter den Gründungsmitgliedern ist auch eine Zeller Hebamme.
«Klientinnen und Klienten interessierten sich für meine Tattoos – sie sind ein Türöffner für Gespräche.»
Der Klimawandel fordert die Bauern. Die Landwirte in der Region könnten aber auch von einigen Besonderheiten des Oberlands profitieren.
Es muss nicht immer ausgefallen sein: Mit Spaziergängen will der Verein Wilacare die Gesundheit der Wilemer fördern. Und so kam es dazu.
Eine Nachfolge gibt es noch nicht. Dennoch hat das Wetziker Spital seinen Chefarzt der Chirurgie per sofort freigestellt.
So wie jetzt könne es nicht weitergehen, findet die Regierungsrätin. Es brauche eine grundlegende Reform. Und so soll sie aussehen.
Was weiss die Forschung heute über die Entstehung von Träumen? Eine neue Genfer Untersuchung bringt Licht ins Dunkel.
Sind Rüebli gut? Ist blaues Licht schlecht? Neun weitverbreitete Annahmen im Check.
In seiner Backstube in Steg sei alles sauber, wehrt sich René Schweizer. Ein Problem mit der Sauberkeit hätte eher eine ehemalige Mitarbeiterin.
Mit diesen einfachen Tipps kommt man fit und gesund durch die goldenen Jahre.
Wie will sich die Landwirtschaft dem Klimawandel anpassen? Mit innovativen Ideen und neuen Pflanzen.
Bald sollen nur noch 15 statt 37 Spitäler Krebs im Mastdarm entfernen. Das Ziel: Gelegenheitsoperationen durch ungeübte Teams vermeiden.
Schlimme Hygienezustände, schlechter Umgang mit Belegschaft – das und noch mehr wird der Voland-Kette vorgeworfen. Die Gesundheitsdirektion ist alarmiert.
Mit diesen Tipps wird der Veranstaltungsbesuch trotz hoher Temperaturen nicht zum Desaster.
Das Ärztezentrum Turbenthal ist seit Ende Juli versiegelt. Jetzt darf Thomas Haehner offiziell nicht mehr praktizieren.
Die Zürcher Reha-Kliniken, darunter die Reha-Klinik Wald, machen gemeinsame Sache mit den Kliniken Valens. Für Neubau und Belegschaft gibt es positive Signale.
Um den aktuellen Zustand zu beheben, stehen die Verantwortlichen des GZO-Spitals in engem Austausch mit Facebook.
Mehrere Käsesorten der Käserei Studer könnten mit Listerien kontaminiert sein. Es besteht ein Gesundheitsrisiko.
«Active City» hat in Illnau-Effretikon begeistert. Wie es nächstes Jahr weitergehen soll, verrät Stadtschreiber Peter Wettstein.
Prix Santé bietet Menschen in zunehmendem Alter eine umfassende Betreuung in ihrem Daheim.
Alles muss raus: Um die letzten Akten an ihre Besitzer abzugeben, hat der Kanton eine Anlaufstelle eingerichtet. Die Gemeinde spielt derweil Vermittlerin.
Immer häufiger fehlt das gesuchte Medikament im Regal. Die Pharmasuisse-Präsident fordert darum zum Handeln auf.
Die bisherige Verwaltungsratspräsidentin meisterte Corona, der neue VR-Präsident sieht Potenzial in der künstlichen Intelligenz.
Nun ist endgültig Schluss: Auch das Ärztezentrum Turbenthal macht Konkurs. Viele Fragen sind aber noch offen.
Die Massnahmen sind für die Bevölkerung teils einschneidend. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Sonne als Gefahr: Was bei andauernder Hitze im Körper passiert, und wie Sie sich schützen können.
Viamedica betrieb zwei Praxen im Zürcher Unterland. Beide waren schon länger geschlossen - so wie das Ärztezentrum in Turbenthal.
Der Kostendruck auf die Spitäler steigt. Und das könnte alle teuer zu stehen kommen, meint ein Versicherungsexperte.
Nur 0,5 statt 2,9 Millionen Franken: Der Gemeinderat will zwar Geld für das Spital einschiessen, allerdings nur begrenzt.
Die Spitäler reagieren empört - für die betroffenen Patienten werden individuelle Lösungen gesucht.
Zusatzversicherte müssen aufpassen: Ab Montag übernimmt die Krankenkasse die Kosten nicht mehr.
Das Gesundheitszentrum für das Alter Rosengarten wird aufgelöst. Susanna Maurer zieht nun von Uster nach Zürich. Bedenken? Fast keine. Stattdessen herrscht Vorfreude.
Das sagt die Betriebsleiterin zum Umzug des Gesundheitszentrums von Uster nach Zürich.
Mehrere Eschen am Ufer des Greifensees sind vom Pilz befallen. Die Stadt Uster muss deshalb weitere Bäume zwischen Niederuster und Badi Greifensee roden.
Für die Fans ihrer Mannschaften undenkbar: Stefan Rausch und Anna Blässe engagieren sich gemeinsam für einen aktiven Lebensstil.
Oliver Kopp wechselt vom Spital Limmattal ins Oberland und soll seine Finanzexpertise einbringen.
Mit Geld der Gemeinde will Thomas Haehner die Praxis in Turbenthal retten. Er klagt über mangelnde Bereitschaft, scheint aber selber wenig zu tun.
Die Querelen rund um das Ärztezentrum Turbenthal ziehen weiter Kreise – mit Folgen für Patienten, Drogerie, Spitex und Pflegeheim.
Das Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapie zieht von Uster nach Zürich.
Wer barfuss geht, den drücken keine Schuhe – sagt ein Sprichwort. Doch ganz so einfach ist der Umstieg nicht. Denn es gibt dabei einiges zu beachten.
«Wir waren überrascht», sagen die Forscher. Denn Zecken übertragen weit mehr Erkrankungen, als «nur» die Borreliose.
Auch in Wetzikon sind im Vergleich zum Vorjahr bislang weniger Patienten stationär behandelt worden. Trotzdem ist man hier zuversichtlich.
Nachdem sich zuvor Patienten vergeblich um ihre Akten bemüht hatten, eilt nun die Gemeinde zu Hilfe. Doch vieles bleibt ungewiss.
Ein aktives Leben ist stark abhängig von einem guten Gehör. Jetzt bei der Hörberatung Richter in Illnau das passende Hörgerät finden.