nach oben

Anzeige

Gesundheit
abo
Menschen tragen vermutlich schon seit 40’000 Jahren Schuhe.

Wehe Waden, Abschürfungen zwischen den Zehen, schmerzende Fersen, zwickende Knie – gerade zu Beginn meckert der Körper über das Ungewohnte. Foto: Unsplash

Gehen ohne Schuhe

Ist der Barfuss-Trend wirklich gesund?

Menschen tragen vermutlich schon seit 40’000 Jahren Schuhe. Ist es da wirklich gesund, heute barfuss zu laufen? Was Orthopäden sagen.

Wehe Waden, Abschürfungen zwischen den Zehen, schmerzende Fersen, zwickende Knie – gerade zu Beginn meckert der Körper über das Ungewohnte. Foto: Unsplash

Veröffentlicht am: 04.11.2023 – 16.01 Uhr

Sand, Rasen, Holzdielen, Waldboden, Pulverschnee oder doch die sonnenwarmen Rundkiesel am See? So richtig entscheiden, welchen Untergrund sie am liebsten mag, kann sich Eva Lockstädt nicht. Seit acht Jahren läuft sie überwiegend barfuss. Jeden Tag, überall und – um die häufigste Frage ihrer Mitmenschen gleich vorwegzunehmen – ja, oft auch im Winter. «Ich mag einfach das Gefühl, wenn sich jeder Schritt anders anfühlt und man mit allen Sinnen laufen kann», sagt sie, «dann spüre ich mich und die Welt um mich herum besser.»

Damit praktiziert Eva Lockstädt in puristischer Form, was immer populärer wird: Barfusslaufen. Das soll die Muskulatur stärken, den Gang verbessern, die Haltung aufrichten, Verletzungen vorbeugen und sogar gegen Gelenkschmerzen helfen. Auch die heute 56-Jährige ist aus gesundheitlichen Gründen zur Barfussläuferin geworden, Rückenprobleme und vorzeitiger Hüftverschleiss machten ihr zu schaffen: «Ich habe schon früh gemerkt, dass Barfusslaufen meine Beschwerden bessert. Aber ich war lange zu ängstlich und ungeduldig, um das konsequent durchzuziehen.»

Tatsächlich gehört einiges dazu, um auf Fuss- statt Gummisohlen durchs Leben zu gehen. Wehe Waden, Abschürfungen zwischen den Zehen, schmerzende Fersen, zwickende Knie – gerade zu Beginn meckert der Körper über das Ungewohnte. Von den Blicken und Fragen der anderen ganz zu schweigen: Ohne Schuhe durch den Supermarkt, die U-Bahn oder ein Restaurant laufen? «Dafür braucht man mehr als Hornhaut an den Füssen», sagt Lockstädt.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige