Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko für Augenerkrankungen. Viele dieser Erkrankungen seien jedoch behandelbar oder vermeidbar, sagt Joshua Ehrlich, Assistenzprofessor für Augenheilkunde und Sehwissenschaften an der Universität von Michigan. Wie diese Krankheiten vermieden werden können oder welche verbreiteten Mythen nicht stimmen, ordnen Fachleute für Augengesundheit ein:
Ein Buch zu lesen oder ein elektronisches Gerät aus der Nähe zu betrachten, ist schlecht für die Augen.
Richtig. Unsere Augen sind nicht dafür gemacht, sich über längere Zeit auf Objekte in Gesichtsnähe zu konzentrieren, sagt Xiaoying Zhu vom Suny College of Optometry in New York. Wenn wir das tun, vor allem als Kinder, führt das dazu, dass sich der Augapfel verlängert, was mit der Zeit Kurzsichtigkeit oder Myopie verursachen kann. Um die Belastung für Ihre Augen zu verringern, empfiehlt Zhu die 20-20-10-Regel: Schauen Sie nach jeder 20-minütigen Lektüre mindestens 20 Sekunden lang auf etwas, das etwa 10 Meter entfernt ist.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.