nach oben

Anzeige

Gesundheit
Publireportage
Die Grafik des Info-Events vom Verein Adipositas.

Viele Menschen sind heutzutage von Übergewicht betroffen. Grafik: Verein Adipositas

Paid Content

Der Sommer kommt: Was tun bei Übergewicht?

Fast die Hälfte aller Erwachsenen in der Schweiz ist übergewichtig, ein beachtlicher Teil davon adipös. Was kann man dagegen tun?

Viele Menschen sind heutzutage von Übergewicht betroffen. Grafik: Verein Adipositas

Veröffentlicht am: 23.03.2023 – 23.01 Uhr

Sponsorenlogo

Verein Adipositas

Am 30. März sprechen Experten an einer Online-Infoveranstaltung für Betroffene über die Möglichkeiten, das Übergewicht langfristig zu reduzieren und den Betroffenen neue Lebensqualität zu schenken. Mit dabei, PD Dr. med. Daniel M. Frey, Experte für Übergewichtschirurgie am GZO Spital Wetzikon.

Warum ist Übergewicht so stark verbreitet?

Dass heute viele Menschen von Übergewicht betroffen sind, hängt vor allem mit unserem Lebensstil zusammen. Während früher den ganzen Tag auf dem Feld gearbeitet und nur so viel gegessen wurde, wie der Körper braucht, sind wir heute weniger körperlich aktiv und essen mehr als notwendig ist. Es gibt ein Ungleichgewicht von Nahrungsaufnahme und -verwertung. Das Überangebot an günstigem Fastfood und Süssigkeiten fördert eine ungesunde Ernährung.

Wann wird Übergewicht gefährlich und muss behandelt werden?

Wer an starkem Übergewicht leidet, hat mit Hürden zu kämpfen. Spätestens, wenn Treppensteigen beschwerlich wird, ein Spaziergang zur Belastung wird und sich gesundheitliche Beschwerden zeigen, ist es Zeit, zu handeln. Starkes Übergewicht ist ein Risikofaktor für verschiedene, teilweise schwere Folge- und Begleiterkrankungen. So haben Adipositas-Patient:innen (Menschen mit starkem Übergewicht) sehr häufig Typ-2-Diabetes, leiden an Schlafstörungen und an Bluthochdruck. Die Liste der möglichen weiteren Erkrankungen ist noch viel länger. All das beeinflusst auch die Psyche. Viele Betroffene meiden die Öffentlichkeit und isolieren sich.

Was ist Adipositas?

Adipositas ist eine Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit. Der Begriff «Adipositas» kommt aus dem Lateinischen und bedeutet starkes oder krankhaftes Übergewicht. Gemessen wird Adipositas mit dem sogenannten Body-Mass-Index (BMI).

Was kann man tun, wenn Diäten einfach nicht funktionieren?

Es gibt viele Patient:innen, die ohne Erfolg zahlreiche Diäten versucht haben. Der erste Schritt ist die Unterstützung durch eine Ernährungsberaterin. Sie verbietet das Essen nicht, sondern hilft den Patient:innen besser zu verstehen, welche Nahrungsmittel in welcher Menge gesund sind. Wichtig ist auch genug Bewegung. Eine psychologische Therapie und unterstützende Medikamente sind weitere Therapieoptionen. Adipositas-Betroffenen mit sehr hohem Übergewicht kann für eine langfristige Gewichtsabnahme eine Operation zur Magenverkleinerung helfen. Welche Therapie für wen geeignet ist, wird sorgfältig abgeklärt. Den Patient:innen wird genau erkärt, was die vorgeschlagene Behandlung für sie bedeutet.

Wann kommt eine Magenoperation infrage?

Eine Operation kommt nur infrage, wenn die Patient:innen zu diesem Schritt bereit und gesundheitlich dazu in der Verfassung sind. Zusätzlich müssen bestimmte Auflagen erfüllt sein. Zwischen dem ersten Termin und der Operation liegt immer eine Vorbereitungszeit von drei Monaten.

Behandlung von Übergewicht

Am Donnerstag, 30. März, um 19 Uhr findet eine online-Infoveranstaltung für Betroffene statt. Dabei erklären die Experten des Adipositas-Netzwerks, wie Übergewicht behandelt und langfristig reduziert werden kann, was bei einer Operation zur Magenverkleinerung passiert und wie ein plastischer Chirurg nach grosser und schneller Gewichtsabnahme helfen kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier an: www.adipositas-netzwerk.ch/event

Über das Adipositas-Netzwerk

Das Adipositas-Netzwerk ist eine Kooperation der Spitäler Schaffhausen, des Kantonsspitals Winterthur und des GZO Spital Wetzikon. Unsere Expert:innen behandeln krankhaftes Übergewicht und die damit zusammenhängenden Erkrankungen nach den gleich hohen Standards. Wir bieten unseren Patient:innen an allen drei Standorten die für sie optimale Behandlung und begleiten sie auf ihrem Weg in ein gesünderes Leben.
Weitere Informationen: www.adipositas-netzwerk.ch

Anzeige

Anzeige