–
+
Anzeige
An einer Infoveranstaltung in Dübendorf zeigte sich: Das Thema Verkehr ist einfach waaahnsinnig kompliziert.
Was ärgert Velofahrer in Dübendorf? Ein paar Beispiele.
Im Oman soll ein gigantisches Solar- und Windkraftwerk entstehen. Die Empa unterstützt das Sultanat mit viel Know-how.
Das Naturschutzzentrum Päffikersee ruft die wichtigsten Regeln im und am See in Erinnerung.
«Braunes Zeugs, das Brösmeli macht» - In der Migros Rüti wurde spielerisch über die Krankheit Demenz aufgeklärt.
Oft kühlt es im Juni nochmals ab, bis dann der Hochsommer kommt. Nicht so dieses Jahr - und wieder einmal ist der Klimawandel schuld.
Nach 20 Jahren ist Schluss: «In guten Jahren hatten wir rund 60 Stammgäste, nach der Pandemie waren es noch gegen 20.»
Was läuft in Ihrem Dorf oder Ihrer Stadt? Im Ticker finden Sie laufend News zu den Gemeinden in der Region.
Für Gross und Klein: Die Gemeinde Gossau weiht zwei neue Sportangebote ein.
Die Vorwürfe lauten: ungetreue Geschäftsbesorgung, Veruntreuung und Urkundenfälschung.
Seit Samstag ist der ehemalige Ehriker Beck offiziell ein Vuaillat-Ableger.
Eine Anwohnerin alarmiert das Veterinäramt. «Ich habe nichts zu verbergen», sagt der Bauer. Wer ist hier im Recht?
Ein Vollbad weniger oder null Interesse: Die Bevölkerung geht und ging mit der drohenden Energiemangellage verschieden um.
Auf die Idee folgt die Umsetzung: Wie in Hinwil ein modernes Designermöbel entstand.
Seit Wochen macht Thomas Haehner Schlagzeilen. Unter anderem wegen chaotischen Zuständen in seinen Praxen. Nun äussert er sich – und findet klare Worte.
46 Milliönchen kostet das neue Dübendorfer Hallenbad. Der Gemeinderat stellt sich dennoch mehrheitlich hinter das Projekt.
Die goldene Konfirmation ist den Schlattern ein Fest wert. Und es war Zeit, um in Erinnerungen zu schwelgen.
Fachkräftemangel, Littering und schlechtes Benehmen der Gäste: Ein Wirt und eine Wirtin packen aus.
Stark versauerte Waldgebiete wurden nun im GIS-Browser dokumentiert. Bei Sturm und Wind sind diese Böden anfälliger für Schäden.
Bis zu 2500 Arbeitsplätze sind auf dem Areal möglich - dieser Zahl kommt man fast täglich näher.
Bis zu 80 Jahre soll die neue Holzfassade des Restaurants Bachtel-Kulm halten. Bald ist die Hälfte der benötigten Schindeln produziert.
«S’ Zentrum zum Sii»: Das Zentrum von Uster wird für zwei Wochen zur Fussgängerzone.
Nach dem kühlen Frühling stellt sich die Frage: Was bringt der Sommer in der Schweiz? Wir haben nachgefragt.
Gegen 4000 Turnerinnen und Turner sorgten in Fehraltorf für einen Sportevent in ungewohnter Dimension. Der TV Fehraltorf leistete zum Jubiläumsanlass einen gigantischen Aufwand.
Das «fabelhafte Wichtelfest» lockte am Wochenende viele Mittelalter-Begeisterte in den Volketswiler Griespark.
Mehr als nur Singen: Bei der «Langen Nacht der Kirchen» standen der gemeinsame Austausch und die Entdeckung von Neuem im Vordergrund.
Der warme Sommer 2022 hat dazu beigetragen, dass mehr Bienenvölker den Winter überlebten.
Ist das Kunst oder kann das weg? Bei der Kawamata-Brücke in Uster stellt sich diese Frage nicht. Im Gegenteil.
Das Schicksal des querschnittgelähmten Stadtpräsidenten hat viele Menschen berührt. Doch nun gab es einen erstes sichtbares positives Zeichen.
Wirtin Mary Helbling denkt nicht an den Ruhestand, sondern investiert in die Zukunft ihres Gasthofs Freieck ... aus eigener Tasche. Und ordentlich.
Das könnte hohe Wellen schlagen: Ab dem 1. Juli muss ein Wolf weniger Schäden angerichtet haben, damit er zum Abschuss freigegeben wird.
In Volketswil wurden falsche Abstimmungsunterlagen verschickt – die Gemeinde reagiert mit einer aufwendigen Aktion.
Seit drei Jahrzehnten werden beeinträchtigte Menschen betreut und integriert. Dabei geht man auch neue Wege und schiebt Projekte an.
Die Gemeinde will den Dorfplatz Zell neu gestalten. Aus den Ideen der Einwohner liess sie Pläne erstellen. Diese stiessen auch auf Kritik.
Keine Dusche, kein Kühlschrank, kein Strom: So war Rosa Freddis Alltag bis in die Siebzigerjahre.
Zwei Männer, ein Tisch und keine Einigung – denn für den einen ist es nur Populismus und den anderen der Wille des Souveräns.
Yasmina Mark engagiert sich für feministische und queere Themen. Dafür hat sie nun eine Auszeichnung erhalten.
Der geplante, temporäre Spurabbau am Tor zur Zürcher Goldküste ist gescheitert. Das sind die Gründe.
«Füürle», Filmschauen oder Flötenmusik: Was die Gäste am Freitagabend in den Oberländer Kirchen erwartet.
Welche Optionen gibt es nebst dem üblichen Badibesuch? Eine Übersicht.
Rund 20 Hebammen arbeiten im Geburtshaus Bäretswil. Patricia Frei ist eine von ihnen.
Das Geburtshaus Bäretswil feiert Jubiläum. In den vergangenen Jahrzehnten gab es aber Höhen und Tiefen.
Mit Tanz, Begrünung und Sitzgelegenheiten: So wird das Ustermer Zentrum für zwei Wochen zum Treffpunkt.
Das Restaurant in Ottikon bei Kemptthal überzeugt mit einer «geradlinigen, schnörkellosen und ehrlichen» Küche.
Doch auch Pfäffikon musste zahlreiche Anstrengungen unternehmen, um passende Lehrkräfte zu finden.
Eklat nach Entlassung des Cheftrainers: 19 Ehrenamtliche des Zürcher Turnverbands mit Sitz in Volketswil legen ihre Ämter nieder.
Der vegane Fleischersatz kommt gut an. Nun möchte der Chef mehr Leute einstellen – und vielleicht bald im Ausland produzieren.
Wir erklären, wie man zu den Unterlagen gelangt und wer dazu berechtigt ist, gegen die Pläne vorzugehen.
Auch die Region ist vom Grossprojekt der SBB betroffen. Allerdings nicht durch Bauten auf der Oberfläche.
Wer gerne mit Kindern einen einzigartigen Ausflug mit dem Schiff machen möchte, ist beim Ausflug «Ringos Traumhaus» des ZVV genau richtig.
Niemand beachtet sie und doch steht sie stramm. Diese Schwarzföhre hat während 170 Jahren einiges erlebt.