nach oben

Anzeige

Gesellschaft
abo
Chiffriermaschine Nema

Die Chiffriermaschine Nema wurde nach dem Zweiten Weltkrieg bei Zellweger AG in Uster entwickelt und gebaut. Sie war bis in die 1970er Jahre im Einsatz. Foto: Dominik Landwehr

Längst vergessene Geschichte

Die Schweizer Chiffriermaschine aus Uster

Die Zellweger AG in Uster baute nicht nur Textil-, sondern auch eine Verschlüsselungsmaschine. Der Wunsch nach einer solchen entstand im Zweiten Weltkrieg.

Die Chiffriermaschine Nema wurde nach dem Zweiten Weltkrieg bei Zellweger AG in Uster entwickelt und gebaut. Sie war bis in die 1970er Jahre im Einsatz. Foto: Dominik Landwehr

Veröffentlicht am: 20.11.2023 – 10.45 Uhr

Wer in Uster Zellweger hört, der denkt an den Park, an die gleichnamige Firma, die Textilmaschinen herstellte. Doch wohl kaum jemand würde bei Zellweger an Krieg, Kryptografie und Verschlüsselung denken.

Doch mitten im Zweiten Weltkrieg hatte die Schweiz eine Chiffriermaschine entwickelt, die der deutschen Verschlüsselungsmaschine Enigma nachempfunden war. Das in der Schweiz entwickelte Gerät wurde Neue Maschine, abgekürzt Nema, genannt. Und gebaut wurde sie in Uster bei der Firma Zellweger.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige