Es dröhnt, der Bohrkopf reibt und höhlt den Stein. Zentimeter für Zentimeter arbeitet er sich bis zu 250 Meter in die Tiefe durch Gneis und Schlamm. Wobei Letzterer für den Bohrmeister eine grössere Herausforderung darstellt, sagt Maxim Morskoi. «Bei einer Spülbohrung durch mehr als 40 Meter Torf wird es teuer, weil man den ganzen Schlamm abführen muss.» Der Effretiker Maxim Morskoi ist Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik und berät Kunden in solchen Fragen als Projektleiter Wärmetechnik.
Erdwärmebohrungen boomen
Um ein Einfamilienhaus mit Erdwärme zu heizen, müsse man mit Kosten von rund 90’000 Franken rechnen, 10’000 Franken würden in diesem Fall durch Fördergelder gedeckt werden, sagt Morskoi.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.