nach oben

Anzeige

Gesellschaft
Sponsoring
Zwei jungen Menschen spielen ein Spiel an einem Stand am Lehrlingswettbewerb Zürioberland.

Noch bis am Samstag läuft der diesjährige Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland. Foto: Paulo Pereira

Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland

Vielfältige und innovative Projekte am LWZO

75 Lernende aus unterschiedlichen Berufsgruppen zeigen am Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland ihr Können.

Noch bis am Samstag läuft der diesjährige Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland. Foto: Paulo Pereira

Veröffentlicht am: 10.11.2023 – 12.14 Uhr

Sponsorenlogo

Sponsored Content

Von der Idee bis zum Produkt ist alles selbst gemacht: Auch dieses Jahr präsentieren Lernende aus der Region am Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland (LWZO) ihre selbst geplanten und umgesetzten Projekte und bieten den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in ihren Lehralltag. Dieses Jahr findet der Anlass turnusgemäss wieder in der Dreifachturnhalle Widum in Wetzikon statt.

Der Aufbau und die Planung des Events waren für Standortleiter Gerhard Betschi und sein Team mehr oder weniger Routinearbeit. «Da der LWZO schon einige Male an diesem Ort stattfand, kennen wir die Infrastruktur und musste sie nur noch nach den Platzbedürfnissen der Teilnehmenden einteilen», sagt er.

Jedes Jahr neu sind die gezeigten Projekte, die seit Mittwochabend von den Besucherinnen und Besuchern bestaunt werden können. Bei dieser Ausgabe des LWZO haben insgesamt 75 Lernende teilgenommen und 28 Projekte geschaffen. Von der Vielfalt und dem Innovationsreichtum ist Gerhard Bertschi immer wieder aufs Neue überrascht. «Es sind tolle Sachen entstanden.»

Musik, Spielpass und Forschung

Die Lernenden der Empa in Dübendorf haben etwa eine Teslaspule entworfen und gebaut, die Musik abspielen kann. «Die hohe Spannung ionisiert und verdrängt die Luft, was Schallwellen erzeugt und man als Musik wahrnimmt», erklärt Yanis Strüby, angehender Physiklaborant im 3. Lehrjahr. Durch die Teilnahme am LWZO hätten er und seine Kollegen gelernt, was für ein enormer Aufwand für ein solches Projekt aufgewendet werden muss. «Das ist aber sicherlich eine gute Vorbereitung für die praktische Abschlussprüfung.»

Für einen hohen Spassfaktor sorgt das Projekt der Lernenden der Fabrikatur AG in Wetzikon. Das dreiköpfige Team schreinerte einen Tisch mit einem integrierten Geschicklichkeitsspiel, das an ein Shuffleboard erinnert. «Die Tischplatte lässt sich wegschrauben und so können auch andere Spiele darauf montiert werden», sagt Anja Frei, auszubildende Schreinerin im vierten Lehrjahr. Als grosse Herausforderung des Projekts empfand sie die Kommunikation im Team. «Da wir uns alle in einem anderen Lehrjahr befinden, war auch die Aufteilung der Aufgaben nicht immer ganz einfach.» Mit viel Einsatz habe man aber schliesslich doch noch ein tolles Produkt auf die Beine stellen können.

Schlussveranstaltung mit Preisverleihung

Der Stand der Collini AG mutet wie ein echtes Labor an. «Hier können wir den Besucherinnen und Besuchern vor Ort zeigen, wie eine Oberflächenbeschichtung funktioniert», erklärt Janine Schmucki, angehende Laborantin im zweiten Lehrjahr. Nach und nach taucht sie eine silbrige Kette in unterschiedliche Flüssigkeiten und hält am Ende der Prozedur ein vergoldetes Metallstück in den Händen. Als Projektarbeit beschichteten sie nichtleitfähige Gegenstände wie Rosen, Gummibärchen oder Spielkonsolencontroller – was je nach Objekt mal besser und mal weniger gut funktionierte.

Der Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland läuft noch bis am Samstag, 11. November. Der Preis der Jury und Zertifikate werden an der Schlussfeier am Samstagnachmittag übergeben. Vorher findet ein Podiumsgespräch zum Thema mentale Gesundheit statt. Weitere Informationen unter www.lwzo.ch.

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie ein Kommentar ein.

Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
* Pflichtfeld

Anzeige

Anzeige