Tipp 1: Der Münchner Kultur in Uster näherkommen
Wenn es um das Thema Oktoberfest geht, nimmt es Uster extra genau: Das Oktoberfest Züri Oberland ist dafür bekannt, ein besonders originalgetreues Erlebnis zu bieten. Bier wird ausschliesslich von deutschem Personal serviert, und die Bands sind mit dem Münchner Oktoberfest deckungsgleich. Am Freitag und Samstag wird das Königlich-Bayrische Vollgas-Orchester an beiden Abenden ausgewählte Wiesn-Hits spielen. Konsumiert wird allerdings nicht Augustiner-Wiesnbier, sondern das regionale Usterbräu. Das Oktoberfest Züri Oberland in Uster findet am 13. und 14. Oktober dieses Jahr die letzten beiden Male statt. Die Abendkasse ist ab 16 Uhr geöffnet. Die Türöffnung erfolgt eine Stunde später.

Tipp 2: Tierischen Spass in Dürnten erleben
Als am Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz erstmals Viehzucht-Genossenschaften aufkamen, wurden Viehschauen zu einem immer relevanteren Thema. Die Bauern wollten damals eine Gelegenheit haben, ihre züchterische Arbeit zu vergleichen. Bis heute hat sich diesbezüglich nicht viel verändert: In Dürnten findet das jährliche Spektakel am 14. Oktober statt. Neben der Tierprämierung bietet die Herbst-Viehschau Dürnten-Rüti dieses Jahr auch einen Kälbli-Wettbewerb und für das jüngere Publikum einen Streichelzoo. Für Verpflegung sorgt die Landfrauen-Vereinigung des Bezirks Hinwil. Im Angebot stehen ein Mittagsmenü und Diverses vom Grill. Für Dessertbegeisterte gibt es hausgemachte Kuchen. Die Herbst-Viehschau Dürnten-Rüti beginnt am Samstag um 9.30 Uhr.
Tipp 3: In Uster aufgestauten Stress loswerden
Wer eine anstrengende Woche hinter sich hat, kann nach getaner Arbeit im Salon du Yoga in Uster richtig abschalten. Im Rahmen eines zweistündigen Workshops soll durch eine Mischung aus Spirituellem und Fitness tiefe Entspannung gefunden werden, und Körper, Geist und Seele sollen in Einklang gebracht werden. Der erste Teil des Workshops beginnt mit Yoga als Vorübung zum Klang-Erlebnis: Darauffolgend wird der eigenen Stimme und ihren Nuancen gelauscht. Der zweite Teil besteht aus verschiedenen Yin-Yoga-Positionen und dem Lauschen von Klangschalenklängen. Entspannung garantiert! Der Workshop findet am Freitag, 13. Oktober, von 19 bis 21 Uhr statt. Die Kosten belaufen sich auf 50 Franken pro Person.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.