Einzelinitiative «Schutz der Artenvielfalt – Rettet die Bienen» in Schwerzenbach
– Am 27. Mai 2019 wird von den Grünen Rahel Pfeuti und Thomas Wälchli die Einzelinitiative «Schutz der Artenvielfalt – Rettet die Bienen» eingereicht.
– Am 7. März 2021 stimmt das Stimmvolk der Initiative zu und bewilligt einen Kredit in Höhe von 150'000 Franken.
– Das Konzept «Schutz der Artenvielfalt – Förderung der Biodiversität 2022–2024» wird von der Fachgemeinschaft Ökologie, Umwelt und Natur im November 2022 erstellt.
– Am 12. Juni 2023 bewilligt der Gemeinderat in Schwerzenbach einen Kredit von 35'000 Franken für die Anschaffung von sieben Wildbienenhotels.
Herr Gilgen, Sie sind Biologe und setzen für die Gemeinde Schwerzenbach die Initiative «Schutz der Artenvielfalt – Rettet die Bienen» um. Der Gemeinderat hat nun 35’000 Franken für sieben Wildbienenhotels bewilligt. Handelt es sich um Luxusherbergen?
René Gilgen: Nein, Wildbienen brauchen keine Luxushotels. Sie geraten aber unter Druck, da die Zersiedelung ihren Lebensraum schrumpfen lässt und die fehlenden Blumenwiesen zu Nahrungsknappheit führen. Die sieben geplanten Wildbienenhotels bieten den nötigen Wohnraum. Auf zwei Metern Höhe und einem Meter Breite sind verschiedene Nistplätze angelegt, wie beispielsweise Module mit Totholz oder Lehm, mit Ziegelsteinen oder mit abgestorbenen Pflanzenstängeln. Unter den Hotels gibt es dann Sandhaufen – Wildbienen leben auch dort.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.