Bei dem Wetter wollen wir den Sommer noch ein bisschen behalten – deshalb bleiben wir am Wochenende im Freien! Neben Freibad und See bietet uns das Oberland nämlich noch viele weitere Möglichkeiten, Kultur, Genuss und Freude mit dem Draussen-Sein zu verbinden.
Tipp 1: Sommerabendliches Freiluftkino
Während die Sonne langsam den Samstag verabschiedet, gehen die Lichter des Open-Air-Kinos auf der Färberwiese in Wetzikon erst an. Ab 18 Uhr gibt es Apéro mit Grill und Getränken, und um 20 Uhr heisst es dann: «Film ab!» Gezeigt wird die Tragikomödie «Ziemlich beste Freunde» aus dem Jahr 2011, die von einer aussergewöhnlichen Freundschaft eines Tetraplegikers und seines Pflegers erzählt. Wer also einen gemütlichen Filmabend und zeitgleich den Spätsommer im Freien geniessen möchte, ist hier genau richtig.
Die Vorführung findet nur bei gutem Wetter statt. Eine Sitzgelegenheit ist selbst mitzubringen. Offen für alle – ein freiwilliger Beitrag kann gespendet werden. Die Färberwiese befindet sich an der Kreuzung Elisabethen-, Strandbadstrasse in Wetzikon.
Alle weiteren Infos unter dem Suchbegriff «Open Air Kino» finden Sie hier.

Tipp 2: Herrliche Ausblicke auf dem Hausberg
Bei gutem Wetter kann man weit über den Zürichsee blicken und Rigi, Pilatus und Säntis bewundern – die Rede ist vom Bachtelturm, dem Aussichtsturm und alten UKW-Sendeturms auf unserem Oberländer Hausberg, dem Bachtel. Während einer entspannten Wanderung vom Bahnhof Gibswil spaziert man durch Wälder und Tobel, steigt über Treppen am Nagelfluh hoch und kann an Brätelstellen verweilen. Am Bachtelturm angekommen, eröffnet sich einem ein atemberaubendes Panorama – schon am Fusse des Turms. Wer dazu ein kaltes Getränk oder eine Stärkung zu sich nehmen möchte, kann auf der Panoramaterrasse des Restaurants Bachtel-Kulm die Aussicht geniessen. Auf dem Abstieg führt die gemütliche Wanderung über Wiesen und Wald am Bachtelspalt vorbei und endet am Bahnhof Wald. Ein geeignetes Halbtagesprogramm für alle, welche Natur und Ausblicke in unserem schönen Zürcher Oberland schätzen.
Die ganzjährige, einfache Wanderung dauert etwa zwei bis zweieinhalb Stunden (ohne Einkehr). Mehr Infos und Beschreibung der Wanderung finden Sie hier.

Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.